Feldhasenbesatz 2014

Registriert
25 Sep 2009
Beiträge
502
So, die meiste Zwischenfrucht ist jetzt platt gemacht worden und man sieht hier bei uns viele (Januar)-Junghasen.
Wenigstens scheint das Wetter für diese mitgespielt haben, auch wenn der Biotop-Verlust jetzt viel Straßen-Opfer sorgt.
Der März-Satz ist natürlich komplett hin. :no:
 
Registriert
20 Mrz 2013
Beiträge
589
Ich bin mir fast sicher das es dieses Jahr wieder gut insekten geben wird.Wen es jetzt noch ein paar mal regnet wie du schon sagst kommt alles rihtig in gange!!

Hasen sind hier imoment nicht mehr ganz viel zu sehen:sad:






Gruß ks
 
Registriert
12 Jan 2011
Beiträge
708
So, die meiste Zwischenfrucht ist jetzt platt gemacht worden und man sieht hier bei uns viele (Januar)-Junghasen.
Wenigstens scheint das Wetter für diese mitgespielt haben, auch wenn der Biotop-Verlust jetzt viel Straßen-Opfer sorgt.
Der März-Satz ist natürlich komplett hin. :no:
Die Äcker sind wie bei euch auch bis auf die noch zu bebauenden Maisäcker bearbeitet und Althasen sieht man zum Glück zu genüge, aber Junghasen leider NICHT!! :evil::no:
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.611
Bei uns wurde jetzt im Kreis Hasenpest bei einem eingesandten Hasen festgestellt - bleibt das punktuell, oder kann sich so etwas schnell ausbreiten ?
 
Registriert
6 Apr 2011
Beiträge
787
habe eigentlich immer nur von einem lokalen Aufkommen der Tulärmie (Hasenpest) gehört. Angesichts der

1. Standorttreue der Hasen
2. Ihrer heute geringen Dichte und der vielen Autobahnen / Straßen als "natürlichen" Begrenzungen für den Hasen

auch verständlich.



Hier noch: Gute Öffentlichkeitsarbeit der Jäger - katastrophale Besätze in Bayern:

http://www.br.de/themen/wissen/hase-feldhase-ostern-100.html
 
Registriert
12 Jan 2011
Beiträge
708
Mit den Althasen schaut es bei uns zum Glück ganz gut aus und in mehreren Revierteilen sind 4 und mehr Hasen auf einer kleineren Fläche zu sehen. :biggrin:



Leider fordert der Straßenverkehr einige Opfer und dieser kleine Löffel hat es nicht geschafft. :evil:


Auch beim übrigen Niederwild ist einiges zu sehen im Revier.:biggrin:

Zum Glück sieht man da wieder einige und hoffentlich bleibt das Wetter gnädig. :biggrin:


Rebhühner sind erstaunlich viele im Revier und man sieht viele verpaarte Hühner. :biggrin:


Auch die Breitschnäbel fühlen sich wohl. :biggrin:
 
Registriert
6 Apr 2011
Beiträge
787
@raini1980::thumbup:

Herrliche Bilder!! Niederwild ist doch das beste!

Der überfahrene Junghase war aber schon recht groß: Januarhase!? Falls ja: dann hat der Wurf jedenfalls dank der guten Witterung überlebt!
 
Registriert
20 Mrz 2013
Beiträge
589
@raini1980::thumbup:

Herrliche Bilder!! Niederwild ist doch das beste!

Der überfahrene Junghase war aber schon recht groß: Januarhase!? Falls ja: dann hat der Wurf jedenfalls dank der guten Witterung überlebt!

Hab im januar ein hasen gefunden der war hand groß und bis jetzt schon einige mal wieder gesehen.
Ob das jetzt der gleiche war kann ich nicht genau sagen aber ich bin mir recht sicher,aufjedenfall hat er es auch überlebt!



Gruß ks
 
Registriert
12 Jan 2011
Beiträge
708
@raini1980::thumbup:

Herrliche Bilder!! Niederwild ist doch das beste!

Der überfahrene Junghase war aber schon recht groß: Januarhase!? Falls ja: dann hat der Wurf jedenfalls dank der guten Witterung überlebt!
Naja, so groß war er eigentlich nicht. Im Vergleich sieht man die weiße Markierung der Straße. Leider einer weniger, aber man sagt ja immer wenn man keine überfahrenen Hasen findet, dann findet man auch keine im Feld. Somit hat leider etwas negatives auch etwas positives.

Anbei noch eine von den vielen heutigen Hasenkonferenzen, wobei einer rechts im Bild etwas verspätet aufkreuzt und ein "müder" Hase in der Sasse! Ob der schon seine Pflicht erfüllt hat?? :lol:

 
Registriert
6 Apr 2011
Beiträge
787
Und immer klarer wird mir die Bedeutung von Deckung, Deckung, Deckung. Auf dem Winterweizen überlebt kein Junghase - trotz nur einem einzigen Krähenpaar und einem einzigen Bussardpaar auf 100 ha - weil weithin sichtbar. Die zweijährigen und lückigen Brachen dagegen bieten Deckung pur - kein Raubvogel, kein Rabenvogel traut sich da rein.
 
Registriert
6 Apr 2011
Beiträge
787
Noch dramatischer ist hier - im einstigen Niederwilparadies Erdinger Moss - der Rückgang von Fasan, Kiebitz und Lerche. Letztes Jahr habe ich noch acht Brutpaare vom Kiebitz hier gezählt - heuer ganze zwei....
 

Anhänge

  • IMG_0476.jpg
    IMG_0476.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0474.jpg
    IMG_0474.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 102
Registriert
26 Jul 2002
Beiträge
1.619
Und immer klarer wird mir die Bedeutung von Deckung, Deckung, Deckung. Auf dem Winterweizen überlebt kein Junghase - trotz nur einem einzigen Krähenpaar und einem einzigen Bussardpaar auf 100 ha - weil weithin sichtbar. Die zweijährigen und lückigen Brachen dagegen bieten Deckung pur - kein Raubvogel, kein Rabenvogel traut sich da rein.

Hallo Lepusheger,

Natürlich würden auf dem Winterweizen viele Junghasen überleben. Es müssen dort nur deutlich weniger Krähen und Bussarde jagen. Aber bei so einer hohen Dichte von Krähen und Bussarden haben die Junghasen logischerweise nicht die geringste Chance. Allein diese beiden Prädatorenarten sind von morgens bis abends damit beschäftigt, nach Beute Ausschau zu halten, Tag für Tag. Gäbe es aber nur von jeder Art ein Paar auf 1000 ha statt auf 100 ha, wäre die Prädation allein durch diese beiden Arten schon um 90 % vermindert. Es ist alles nur eine Frage der Prädatorendichte. Die Landwirtschaft können wir nicht verändern, aber die Prädation deutlich absenken sehr wohl, wenn der Gesetzgeber uns ließe. Genau da aber liegt der Hase im Pfeffer. Der Gesetzgeber und viele andere aber wollen beides, und genau das geht nicht. Siehe Zitat in meiner Signatur. Deutlicher kann man das nicht ausdrücken. Deckung schön und gut. das hilft in den ersten beiden Jahren, aber ab dem dritten Jahr, siehe Ausführungen von Prof. Dr. Paul Müller, haben sich die Prädatoren darauf eingestellt und auch dieses Fressbrettchen für ihre Zwecke gefunden. Die Naturschutzgebiete in Deutschland sind der beste Beweis: Lebensräume (Flora) vom Feinsten, aber vom Norden bis in den Süden überall Klagen über mangelnde Zuwachsraten bei den Zielarten dieser Gebiete. Der Grund: zu großer, ja übergroßer Prädationsdruck. Das, finde ich, muss uns und allen anderen doch zu denken geben. Genau diese Entwicklung wird von den allermeisten Menschen nicht wahrgenommen. Wahrgenommen wird immer nur die intensive Landwirtschaft, weil diese für jedermann, auch für Laien, überall sichtbar ist. Aber, und auch das müssten eigentlich alle mitbekommen: in unseren Naturschutzgebieten gibt es diese intensive Landwirtschaft nicht. Und trotzdem Fehlanzeige bei der Nachwuchsrate der Zielarten, obwohl es ja eigentlich gar nicht sein darf. Sowohl in Naturschutzgebieten als auch in intensiven landwirtschaftlichen Gebieten gibt es ein gemeinsames Problem: Prädation!!!!!!!!!!
Und das hat man vielerorts bisher weder in Naturschutzgebieten noch in landwirtschaftlichen Intensivgebieten in den Griff bekommen.
Meine Behauptung: Alles, was nicht aufgefressen wird, hat auch in der Kulturlandschaft allerbeste Chancen zu überleben.
Zugegeben: das ist eine sehr monokausale Betrachtung bzw. Behauptung. Aber genau diese monokausale Problemlösung habe ich seit 1996 in meinem Revier, welches total am Boden lag, sehr erfolgreich umgesetzt. Immer mehr Revierinhaber beginnen, diese Zusammenhänge zu erkennen und handeln entsprechend. Und auch die Betreuer von Naturschutzgebieten haben den übergroßen Einfluss der Prädation mittlerweile erkannt und lassen ihre Gebiete mit Fallen aufrüsten. In einigen niedersächsischen Naturschutzgebieten zeigen sich schon die ersten deutlichen Erfolge bei den Wiesenbrütern.
Mein Fazit: wir können noch soviel Deckung schaffen; wenn die Prädatorendichte weiterhin so hoch bleibt, wird die anfänglich positive Wirkung der Deckung in ganz kurzer Zeit verpuffen.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
169
Zurzeit aktive Gäste
631
Besucher gesamt
800
Oben