Praktikertagung Biomasse aus Wildpfalanzen 09.05. in Paderborn

Registriert
31 Aug 2009
Beiträge
7.974
Wäre interessant zu erfahren, ob der Anbau der Wildpflanzen zu mehr Niederwild geführt hat? Wenn nicht, dann ist der Kram obsolet!
 
Registriert
13 Sep 2012
Beiträge
4.989
Wäre interessant zu erfahren, ob der Anbau der Wildpflanzen zu mehr Niederwild geführt hat? Wenn nicht, dann ist der Kram obsolet!

Die Probleme liegen derzeitig noch auf ganz anderem Bereich :

Es fehlen immer noch Praktikererfahrungen bezüglich der Wirtschaftlichkeit und Anbauempfehlungen

Also welche Flächenerträge; welche Gasbildungspotentziale; welche ( erhöhten) Folgekosten durch die Verarbeitung in der Biogasanlage.
Die ersten Anbauempfehlungen mit Aussaat im Zeitigen Frühjahr; Düngung et habe sich derzeit fast alle Überholt : Anbau nach Nutzung von Grünroggen als Stoppelsaat;
Pflanzenschutz gegen Gräser Unvermeidlich; Düngung deutlich; aber sehr deutlich über dem was zuerst Empfohlen wurde !

Genehmigungstechnische Hemmnisse

Viele Biogasanlagen dürfen derzeitig Wildpflanzen überhaupt nicht Verarbeiten !

Hatten die Biogasanlagen ursprünglich eine Genehmigung das sie NAWARO-Stoffe verarbeiten durften; also Nachwachsende Rohstoffe die außer Ernte und Konservierung keinerlei Verarbeitungsschritte haben ( damit sollte Verhindert werden das Abfälle in Biogasanlagen gelangen) wurden bei jegliche Änderungsgenehmigung ( und jede Änderung; und wen nur andere Rühr-werke oder Pumpentechnik eingebaut wurde; oder Zusätzliche Lagerbehälter um die gesetzlich Geforderte Lagerdauer von 6 auf 9 Monate zu erhöhen und damit den Grundwasserschutz zu verbessern ) mussten neue Baugenehmigung beantragt werden ( Zeit und Kosten); jegliche Baugenehmigung setzten alle vorherigen Baurechtlichen Vorgaben auf "0" und manifestierte neu ( Wasserschutz; Leckerkennungsdrainage; verkürzte Zeiträume für Wiederkehrende Sicherheitstechnische Prüfungen; Bauausführungen von Fahrwegen; Befestigungen; Lagekontrolle; Havarieedeiche; Störfallverordnung... ) Neu defeniert.

In diesen Ausgesprochen Bau- und Betriebsgenehmigungen wurden die Massenströme was und Wie viel an Inputstoffen genehmigt sind; immer Enger Definiert.

Wen z.B ein 500 kw Anlage ( 500 KW x 8760 Jahresstunden ) 10.000 To Maissilage bedarf; dann darf sie keine 10 to( Jährlich Grassilage; Grünschnitt oder Wildblumen Verarbeiten... tut sie das; ist das ein Genehmigungsvergehen was zum Widerruf der Garantierten Einspeisevergütung führen kann..

War Früher einfach eine Änderungsanzeige beim Zuständigen Gewerbeaufsichtsamt ausreichend; fordern nun einige Landkreise ( und das ist z.B von LK zu LK unterschiedlich ) komplette neue Baugenehmigung damit jedes mal im Rahmen einer UVP ( Umweltverträglichkeitsprüfung) die Kommunen; Verbände; Organisationen im Rahmen des Verbandsklagerechtes ein Mitspracherecht haben.

So sollen jetzt Biogasanlagen ein " Nährstoffverwertungsmanagementkonzept " für das Substrat vorlegen : d.H als Verarbeitender Betrieb sollen sie eine Komplette Aufstellung aller Lieferanten beibringen Wie viel Fläche die Bewirtschaften; Wie viel Eigentum; Pacht; Nießbrauch... wie viel Vieh sie halten; was sie die letzten 3 Jahre angebaut und Geerntet haben; wie viel Futter sie Zugekauft haben; wie viel Milch; Fleisch; Eier verkauft wurden; wie viel Vieh eingegangen ist; Wie viel Kälber ; Lämmer; Ferkel; Küken oder Fohlen geschlüpft sind oder geboren wurden.. und wie viel Substrat sie mit welchen Inhaltsstoffen an welchen Betrieb abgegeben wurde; welche Sonstigen Wirtschaftsdünger incl. Zwischenfrucht in den Betrieb eingebracht wurde; welche Düngemittel eingekauft wurden. Das dann alles noch mit Belegen; Rechnungen; Lieferscheine nachgewiesen.

Der Biogasbetrieb für andere Betriebe. Also eine Komplette Vermögens- Umsatz- und Einkommensstruktur für jeden seiner Lieferanten.

Das sich viele Lieferanten ( zu Recht ) weigern das zu offenbaren; werden viele Biogasanlagen sich weigern ihre Betreibergenehmigungen für Wildpflanzen durch neue Bau- und Betriebsgenehmigungen die sehr Teuer; sehr Aufwendig; und sehr Zeitaufwendig; bei ungewissen Ergebnis sind; zu erweitern.

Die Neue DÜMVO ( Düngemittelverordnung) begrenzt die Nährstoffmengen aus Wirtschaftsdünger auf 170 kg N/ha - jahr...

Es fehlen aber Beratungsangaben wie viel Bodennährstoffe Wildpflanzen überhaupt aufnehmen. Wen für den Einzelbetrieb dabei Herauskommt das er auf den Widpflanzenflächen weniger Nährstoffe Düngen kann; dann muss er das durch Einschränkungen in seinem gesamten Betrieb kompensieren : er darf auf den anderen Flächen nicht mehr als 170 kg /ha Ausbringen... also wird die Gesamtmenge an Wirtschaftsdünger die er Regel-konform Verwerten kann eingegrenzt : er darf also in der Summe weniger Tiere halten oder nur weniger von seinen Flächen Ernten.

Es fehlen Informationen über die Wirtschaftlichkeit :

Um den Einsatz von Wildpflanzen ( die natürlich eine Aufstockung der Artenanzahl in einem Biotopverbund bedeuten ) Kostendeckend oder überhaupt Ansatzweise Lukrativ gestalten zu können; ist zu Überlegen die politische Forderung nach Wiedereinführung des Landschaftspflegebonuses über das EEG gestellt werden soll.

Dieser hat in Vergangenheit zu viel Verdruss geführt; weil durch eine Lücke in der Gesetzesauslegung auch Energiepflanzenanbau von Mais mit Untersaaten vergütet wurden... und dann dieses Steuerungssegment total gestrichen wurde.

Ein Lösungsvorschlag aus der Versammlung : den Landschaftspflegebonus nur für Material welches Mehrjährig oder Extensiv erzeugt wird... und schon hätten wir auch ein Nutzungsmöglichkeit für
Grünlandflächen... diese dürfen derzeitig nicht umgebrochen werden dürfen. Einzige Nutzung für Grünland derzeitig : Milchkühe. Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung und damit die Nutzung der Grünlandflächen dürften aber bekannt sein.


Wildpflanzenanbau ist derzeitig mit Konventionellen Maisanbau als Energiepflanzen nicht Konkurrenzfähig;
kann aber im Rahmen der Greening-Verpflichtung durchaus Interessant sein : ist die Nutzung dieser Wildpflanzen derzeit die einzige mögliche Nutzungsform von Ökologischen Flächen : alle anderen Nutzungsformen sehen ein Verwertungsverbot vor. ( Blüh-streifen; Ackerrandstreifen..)

Alles in allem eine zwar durchaus Informative; aber aus Praktikersicht schon stark Idiolgesierte Veranstaltung. Ich hoffe das diese Praktikertagungen weiter abgehalten werden und dann Praktikern; die sich mit dem Anbau beschäftigen möchten; auch die benötigten Infos liefern können.

Die Exkursion war schon Beeindruckend :

So sahen wir ein Revier; in dem z.B Miskantusfelder standen ( Mehrjährig)... wen unten ein Fasan hinein lief; flogen oben 2 wegen Platzmangel wieder raus...

Was mit dort Auffiel : Viel Blüh-streifen; aber keiner Parallel zu Wegen.. die Wege waren alle sehr Eng gehalten ( ob da Grenzen eingehalten wurden ?) Alle Blüh- und Randstreifen
von den Wegen weg.

Wenig Hecken und Busch-Säume : Pradatoren haben dort eine schweren Stand. Ich habe keine Krähen und Greifvögel gesehen.

Prädatoren wurden dort sehr stark bejagd; viele Betonrohrfallen. Mein Frage ob dort ein Katzensteuer in der Gemeinde eingeführt wurde; habe ich mir Verkniffen... Katzen habe ich dort jedenfalls auch in den angrenzenden Wohnbebauungen keine gesehen. ( Womit ich bitte keine Aussage über Katzenbesätze treffen will...) Wildäsungsflächen mit Bedacht angelegt : Hoher; Lichter Baumbestand; Miskantus Über jährig; Wildäsungsfläche mit Huderflächen; dann Wirtschaftsfläche Ackernutzung mit Randstreifen.. Sicherlich nur durchzuführen wen der Eigentümer das Sponsort.
Die Wildpflanzenmischungen haben dort mit Sicherheit einen Positiven Effekt. Die Ertragslage der Flächennutzung spielte dort auf den Flächen keine tragende Rolle; die Wertigkeit wurde in diesem Falle aus anderen Nutzungen gezogen.

Alles in allem sehr Informativ.


TM
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
27 Nov 2016
Beiträge
16.943
Entschuldigung, aber diese ganze Biogaschxxxx ist nur nachteilig für unser gesamtes Niederwild. Bei uns wurde Triticale gemäht, bevor die Ricken gestzt haben. Aber in aller Regel sind Grünroggen, Biogasgerste usw. Alles Pflanzen die in der Setz und Brutzeit und zwar Mittendrin abgeerntet werden. Welcher Wildart sollte es helfen, wenn es hinterher noch mal bunt wird?

Horrido
 
Registriert
13 Sep 2012
Beiträge
4.989
Entschuldigung, aber diese ganze Biogaschxxxx ist nur nachteilig für unser gesamtes Niederwild. Bei uns wurde Triticale gemäht, bevor die Ricken gestzt haben. Aber in aller Regel sind Grünroggen, Biogasgerste usw. Alles Pflanzen die in der Setz und Brutzeit und zwar Mittendrin abgeerntet werden. Welcher Wildart sollte es helfen, wenn es hinterher noch mal bunt wird?

Horrido

Dies Wildpflanzenmischung ist Mehrjährig;
im ersten Jahr der Ansaat wird die Vornutzung von Grünroggen und dann Stoppelsaat flach ohne Bodenbearbeitung empfohlen;
damit der Boden gut abgesetzt ist; der Aufschlag von Gräsern minimal ist; die Fläche zumindest den Aufwuchs des Grünroggens als Ertrag im ersten jahr bringt;

danach dann Ende July als Direktmaht mit hohem Stoppeln mähen damit der Aufwusch dann wieder Austreibt. Zum Herbst hast du dann einen Kniehohen Bestand
als Deckung und Äsung der dann in den Winter geht.

Jungtiere dürften Ende July keine mehr im Berstand sein.

Die Betände Verändern je nach Entwiklungsschtitt und Jahr ihre Zusammnsetzung; und somit den Optimalen Erntetermin ( zu Später Termin bedeutet Verholzung durch Legnineinlagerung in den Zellwänden = keine Nuztzung in Biogasanlagen mehr möglich.)

Sollen mehrere Flächen genutzt werden; empfiehlt sich eine Rotation im Mehrjährigen Wechsel : damit werden dann Unterschiedliche ERntezeitpunkte und Pflanzenzusammensetzungen im Biotopverbund möglich.

Großflächeiger Anbau von Wildpflanzen ist nicht das Ziel;
jedoch ist eine Nichtnutzung der Flächen mit Sicherheit das Ende dieser Nutzungsform.
Die Flächen müssen Erträge; und damit einen Anteil des Einkommen des Bewirtschafters ermöglichen.

Alleine das Saatgut verursacht Kosten von weit über 300 €/ha. Da kommen noch Maschienen- und Personalkosten dazu; vom Pachtpreis der Flächen mal abgesehen.




TM
 
Registriert
27 Nov 2016
Beiträge
16.943
Ja TM, Ende Juli dürfte unschädlich sein. Aber was ist im zweiten und dritten Jahr?

Horrido
 
Registriert
13 Sep 2012
Beiträge
4.989
Ja TM, Ende Juli dürfte unschädlich sein. Aber was ist im zweiten und dritten Jahr?

Horrido

Im ersten Jahr der Ansaat keine Nutzung; da nach Grünroggen zur Milchreife ( Termin mit höchsten TM-Ertrag des Roggens bei % Geringsten Anteil an Ligninen );
also nach Blüte und Treiben der Ähren der Roggen nicht wieder Austreibt ( Termin müßte auch ab mitte Juni sein...)

Erste Nutzung ca Ende July 1 2.Jahr;
danach Ende July-Anfang August


TM
 
Registriert
31 Aug 2009
Beiträge
7.974
Wäre interessant zu erfahren, ob der Anbau der Wildpflanzen zu mehr Niederwild geführt hat? Wenn nicht, dann ist der Kram obsolet!

Die Probleme liegen derzeitig noch auf ganz anderem Bereich :




TM

Ganz ehrlich, die Probleme interessieren mich erst einmal nicht, mich interessiert vielmehr, haben wir durch den Anbau von Wildpflanzen mehr Niederwild oder nicht? Ist der Anbau der Wildpflanzen niederwildneutral, dann mag das ja eine gute PR für die Landwirtschaft und Biogasbetreiber sein, aber dafür kann ich mir nichts kaufen.
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.098
Ich darf in Niederbayern in zwei sehr guten Niederwildrevieren jedes Jahr zur Treibjagd mitgehen. Im Revier 1 hatten wir vergleichsweise gute Fasanenbesätze durch einige sehr große Buntbrachen, damals im Rahmen der Pflichtstillegung. Dazu am Ortsrand Christbaumkulturen, jeder pflanzte in dieser waldarmen Gegend in seinem Hausgartenn ein paar davon an. Außerdem 1 Miscanthusschlag mit 1 Hektar. Im besten Jahr schossen wir aus diesem Feld über 70 Hähne und da wurde nichts ausgesetzt. Jetzt gibt es keine Buntbrachen mehr, in manchen Jahren verzichtet man auf die Bejagung oder schießt nur ein paar Hähne für sich selbst. Der Senfanbau konnte den Abwärtstrend nicht aufhalten.

Das andere Revier hat annähernd die gleichen Voraussetzungen. Der Pächter halt selbst eine Biogasanlage und hat einige Hektar Biogasmischung stehen. Der Unterschied ist gewaltig. Die "Biogas" ist ein Hühnerhof und den Hasen gefällt es auch. Ein paar Schneisen sind reingemulcht, für die Rehwild- und Fuchsbejagung.

Er hat auch noch einige Ketten Rebhühner.

Anhang anzeigen 47822

Einige Flächen lässt er den Winter über stehen. Die beernteten Flächen gehen mit dieser Strukur in den Winter. Das ist allerdings in Revier eines anderen Bekannten, die Aufnahme stammt vom 1. Oktober.
 
Registriert
14 Feb 2006
Beiträge
15.098
Die Thüringer sind recht aktiv, die Feldtage finden schon seit einigen Jahren statt.

Anhang anzeigen 47873

Falls der Link nicht funktioniert:Donnerstag, 6. Juli 2017

9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Versuchsstation Dornburg
Apoldaer Straße 4, 07774 Dornburg-Camburg
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
121
Zurzeit aktive Gäste
541
Besucher gesamt
662
Oben