Rehkitze und Mahd - es scheint sich was zu tun

Registriert
15 Jun 2012
Beiträge
3.100
Meldungen von gestern bzw. heute (12.6.2017)

so nicht:

12. Juni 2017 18:01
Rehkitze beim Mähen getötet

Drei Rehkitze sind im Landkreis Wittmund von Mähfahrzeugen getötet worden. Trotz Warnungen der Jägerschaft seien Mäharbeiten vorgenommen worden, ohne die Flächen vorher nach Tieren abzusuchen, sagte eine Sprecherin der Polizei am Montag. Die Rehkitze seien im Raum Wiesede und Wiesedermeer von den Maschinen erfasst worden und einen qualvollen Tod gestorben. Gegen den Bewirtschafter und die Fahrer der Mähmaschinen sei ein Ermittlungsverfahren wegen Tierquälerei eingeleitet worden. Von ihrer Mutter abgelegte Rehkitze bleiben still liegen, selbst wenn Gefahr droht. (dpa)

https://www.noz.de/deutschland-welt...beim-maehen-getoetet-lkw-fahrer-rammt-blitzer


besser so:

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis...te-kooperieren-um-junge-Rehkitze-zu-schuetzen

Ochtrup -
Wenn im Frühjahr die Wiesen gemäht werden, beginnt für die gerade geborenen Rehkitze die gefährlichste Zeit. Zunächst noch ohne Fluchtreflex laufen sie nicht weg, wenn der Mäher kommt, sondern harren aus – mit fatalen Folgen. Damit künftig weniger Rehkitze den Mähtod sterben, kooperieren die Landwirte unter anderem mit dem Hegering.

Von Anne Steven

Was der Ochtruper bei einem Spaziergang im Außenbereich der Töpferstadt da entdeckte, war nicht schön. Am Rand einer frisch gemähten Wiese lag der blutige Kadaver eines Rehkitzes – offenbar war es in ein Mähwerk geraten.
„So etwas macht niemand absichtlich“, ist Thomas Ostendorf wichtig zu betonen. Der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Ortsvereins (LOV) kennt die Problematik – gerade in den Monaten April bis Juli, wenn viele Wildtiere ihre Brut- und Setzzeit haben, kommt es vor, dass Rehkitze ums Leben kommen. In den ersten Wochen kurz nach ihrer Geburt haben sie noch keinen Fluchtreflex. „Sie kauern sich hin und bleiben dort liegen, wo ihre Mutter sie abgesetzt hat“, erklärt Clemens Schwartbeck, Hundeobmann beim Hegering. Nicht umsonst spricht man deshalb auch von der „Setzzeit“. Wenn dann der Mäher über die Wiese fährt, bleiben die Kitze liegen – in der Hoffnung, so der Gefahr zu entgehen. Ein fataler Fehler.
Doch es gibt Möglichkeiten, die Wildtiere vor dem Tod im Mäher zu bewahren. Und daran ist auch den Landwirten gelegen. Denn das geschnittene Gras der Wiesen wird zu Silage verarbeitet, die wiederum an Rinder verfütter wird. „Wenn Leichengift ins Futter gelangt, können die Rinder eingehen“, weiß Thomas Ostendorf. In Ochtrup gebe es nur noch wenige Milchviehbetriebe. Die zu mähenden Flächen seien kleiner und oftmals unterbrochen von kleinen Waldstücken. „Da findet man mehr Wild als anderswo“, erklärt Clemens Schwartbeck. Auch deshalb kooperieren viele Landwirte mit dem Hegering. Nicht selten klingelte in den vergangenen Wochen bei den Jägern das Telefon. „Meistens geben die Bauern dem Pächter oder Jagdaufseher ein bis zwei Tage, bevor sie mähen wollen, Bescheid“, berichtet Clemens Schwartbeck. Mit einem Vorstehhund durchkämmen die Hegeringmitglieder die entsprechende Wiese und machen so Rehkitze oder auch Gelege von Fasanen und Enten ausfindig. „Dann nimmt man ordentlich Gras, damit das Tier nicht so viel menschlichen Geruch abbekommt, und bettet das Rehkitz um – ein Stück von der Wiese entfernt findet die Ricke ihr Junges in jedem Fall wieder.“ Anders sieht es da bei den Gelegen aus. Die, so sagt Clemens Schwartbeck, ließen sich aber gut im heimischen Brutkasten ausbrüten. Diese Variante der Wildrettung ist unglaublich personal- und zeitintensiv, aber effektiv.Eine weitere Möglichkeit ist, am Abend vor der Mahd mit Mülltüten bestückte Stangen in und an den Wiesen aufzustellen. „Das raschelnde Geräusch ist neu für die Tiere. Da ziehen die Ricken oft weiter“, erklärt Christoph Franke, beim Hegering Ochtrup zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Der Hegering Metelen hat zudem gute Erfahrungen mit dem Aufstellen von Vogelscheuchen oder Blinklichtern gemacht, wie dessen Obmann für Öffentlichkeitsarbeit, Klaus Moddemann, mitteilt. Auch sogenannte Wildwarner, die ein hohes und für die Tiere störendes Piepen aussenden, können das Wild vertreiben. Sie werden per Magnet auch an den Maschinen befestigt und beschallen so den Bereich vor dem Mähwerk.Die Landwirte werden zudem grundsätzlich dazu angehalten, ihre Wiesen auf eine bestimmte Weise zu mähen. Am besten sei es, von innen nach außen das Gras zu schneiden. „Man sollte auch darauf achten, dass den Tieren ein Fluchtweg offen bleibt“, ergänzt Clemens Schwartbeck. So mache es beispielsweise Sinn, an der einem Waldstück abgewandten Seite einer Wiese mit dem Mähen zu beginnen. So könne das Wild in den Wald flüchten. Gleiches gelte für eine Straße. „Es will schließlich niemand die Tiere vor ein Auto treiben.“
Die meisten Landwirte würden diese Hinweise befolgen, sagt Thomas Ostendorf. „Es gibt ja keine Verluste, wenn ich eine Wiese von innen nach außen statt andersherum mähe“, stellt der LOV-Vorsitzende klar. Und doch fehle so manchem seiner Berufskollegen noch die nötige Einsicht. Dabei liege es ja auch in ihrem Interesse, möglichst kein zerfledderten Tiere in die Silage zu bekommen. „Das Bewusstsein lässt sich nur durch Gespräche schaffen. Man muss sich darauf einlassen“, weiß Thomas Ostendorf. Zu 100 Prozent vermieden werden könnten Mahd-Unfälle mit Rehkitzen aber nie.Unterstützung für Pächter und Jagdaufseher in dieser Sache gibt es seit ein paar Wochen von der Raiffeisen- Genossenschaft. Diese hat nämlich eine Drohne angeschafft. Eigentlich sollte das Flugobjekt für Bild- und Videoaufnahmen von Solaranlagen eingesetzt werden. „Als Nebeneffekt lassen sich mit der Infrarotkamera aber auch Rehkitze hervorragend aufspüren“, erklärt Geschäftsführer Andreas Koers. Innerhalb kürzester Zeit könnten so möglichst viele Hektar abgesucht werden. Die Drohne wartet allerdings noch auf ihren ersten Einsatz in der Wildrettung.
Aktuell haben die Wildtiere eine kleine Schonfrist. Denn: „Die erste Mahd ist durch. Der zweite Schnitt kommt frühestens in vier Wochen. Da sind die Rehkitze dann schon größer und nicht mehr so gefährdet“, erklärt Thomas Ostendorf. Eine Wiese vorab zu überprüfen, lohne sich aber immer, findet Clemens Schwartbeck. Dem kann der LOV-Vorsitzende nur zustimmen, weiß er doch um die Größe und Geschwindigkeit der heutigen Erntehelfer. Meistens habe die Natur da kaum eine Chance






 
Registriert
15 Jun 2012
Beiträge
3.100
Jäger schockiert: Nochmal drei ausgemähte Kitze. Man sollte besser von "lebendig zerstückelten Rehkitzen" schreiben und ein entsprechendes Foto dazu abbilden. (Ich hätte da welche - sieht auch nicht schlimmer aus als das, was auf Zigarettenschachteln zu sehen ist).

http://www.on-online.de/-news/artikel/286904/Tote-Rehkitze-Auricher-Jaegerschaft-schockiert

Ich schreib es hier gern nochmal wie schon an anderer Stelle: Ich bin selbst Mitglied im Landwirtschaftsverband und vermisse in deren Publikationen und newslettern das Thema "Mähtod" an exponierter Stelle. Die Landwirte müssten m.E. besser sensibilisiert werden.
 
Registriert
9 Jan 2014
Beiträge
149
Mit diesem Zeitungsartikel habe ich mir erhofft, Nachahmer zu finden, da meine Kapazität mit einem Kopter ziemlich schnell erschöpft ist, leider war die Resonanz gleich Null. Revierpächter geben tausende Euro für eine Jagdreise aus aber für eine Kopterausrüstung reicht es nicht mehr. Mit bisher 8 Koptereinsätzen habe ich 53 Kitze aufgespürt und ich kann euch sagen, dass es ein wunderschönes Gefühl ist, wenn man vor einem Kitz im hohen Gras steht und sich vergegenwärtigt, dass es möglicherweise Stunden später dem Mäher zum Opfer geworden wär.
 
Registriert
17 Aug 2013
Beiträge
163
Das Problem ist viel einfacher zu lösen. Ich habe 12 Jahre ein 730 ha Revier bejagt 30% Wald,10 Bauern mit Rinderhaltung, also entsprechend viel Wiesengrundstücke.
Den Rehbestand so weit reduzieren, daß die Ricken ihre Kitze im Wald ablegen. Das ist ein natürlicher Vorgang. Nur wenn zuviele Ricken vorhanden sind, vertreiben die dominanten Ricken die jüngeren auf die Wiesen.
Wir haben in der Zeit von 12 Jahren nur 3vermähte Rehe gehabt, aber auch die Unfallrehe sind von 16 auf 1 Stück pro Jahr zurückgegangen. Wir haben Unseren Pflichtabschuss von 8 Stück je 100 ha ohne Mogeleien immer erfüllt und auch erfüllen können.
Ich habe diese Jagd aus Altersgründen aufgegeben und jage jetzt gar nicht mehr.
Ein sog. Wahlabschuss ist allerdings damit nicht vereinbar.
 
Registriert
25 Aug 2006
Beiträge
5.564
Na das ist doch ein tolles Argument,einfach im Herbst/Winter alle Feld Rehe totschiesen dann gibts im nächsten Jahr kein Fallwild und keine ausgemähten Kitze.
Und Der Förster sagt im Wald auch alle totschiesen da sie verbeissen.
So einfach ist das also.:no:
 
Registriert
22 Aug 2012
Beiträge
2.457
Jo,

setzt aber Waldgebiete in entsprechender Größe in nächster Nähe voraus, die hat nicht jedes Revier.

Um im reinen Waldrevier den weiblichen Abschuss zu erfüllen, muss man schon wirklich jede Chance nutzen.

Kommt natürlich auch aufs Revier an. Ausnahmen betsätigen die Regel. Bei uns wird es auch immer schwieriger, je mehr das Revier durch die Buchenverjüngung zur "grünen Hölle" wird.

Wmh. Skidder
 
G

Gelöschtes Mitglied 3063

Guest
Na das ist doch ein tolles Argument,einfach im Herbst/Winter alle Feld Rehe totschiesen dann gibts im nächsten Jahr kein Fallwild und keine ausgemähten Kitze.
Und Der Förster sagt im Wald auch alle totschiesen da sie verbeissen.
So einfach ist das also.:no:

Falsch, einfach die Rehe im Wald schießen, dann haben die, die ins Feld müssen wieder Platz im Wald. Nur sieht man die, die sonst im Feld stehen und ständig beunruhigt werden nimmer so oft, weil se endlich in den Wald können...;-)

Es werden aus Rehen nicht automatisch Feldrehe, weil se in ner 500ha Jagd mit 20% Waldanteil einfach nicht mehr in Wald passen. Da macht mans sich mein ich etwas einfach. Von den Agrarwüsten mit mehreren tausend ha Feld am Stück sprech ich hier ausdrücklich nicht.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
110
Zurzeit aktive Gäste
529
Besucher gesamt
639
Oben