Wildkaninchen

mfb

Registriert
10 Jun 2007
Beiträge
634
steve schrieb:
Hat jemand einen (guten) Buchtipp zum Thema Wildkaninchen? Gerne auch englisch, aber wenn möglich relativ umfassende Informationen zu Lebensweise/Biologie.
Den Link fuehrt nach eine Studie von die Uni Alberta (Can) im Zusammenarbeit mit WWF und spanischen Untersuchungsinstituten nach die Moeglichkeiten um den Zurueckgang von Wildkaninchen zu stoppen.
Reversing Rabbit Decline
One of the biggest challenges for nature conservation in Spain and Portugal
http://www.ualberta.ca/~dhik/lsg/report_lynx_rabit.pdf

Und hier eine Studie aus den Us-A:
Rabbit hemorrhagic disease is an extremely contagious and often fatal viral disease of domesticated and wild rabbits. This disease affects only rabbits of the species Oryctolagus cuniculus.
Link: http://www.cfsph.iastate.edu/Factsheets/pdfs/rabbit_hemorrhagic_disease.pdf

Zum Nachdenken:
However, the species of wild rabbits found in North America are not susceptible to rabbit hemorrhagic disease
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.586
Hier ein interessanter Artikel von Dr. Vauk :

http://www.vauk-online.de/index.html

"Zur Situation des Wildkaninchen in Niedersachsen" mit vielen Literaturangaben.

Ansonsten das Buch von Hespeler "Wildkaninchen und Tauben", was zudem viele Statistiken aus dem Kreis Grf. bentheim enthält.
 

mfb

Registriert
10 Jun 2007
Beiträge
634
Revue - La Revue Nationale De La Chasse N° 430 : Lapin Americain : Au Seuil De La Chasse Francaise ? - Revue - 01/07/1983

In Frankreich hatt man Cottontail-kaninchen aus Amerika probiert an zu siedeln. Dieser Zeitschriftenartikel beschreibt dies.
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.586
Ich habe mir jetzt einmal das Buch von Max Lincke "Das Wildkaninchen" aus den 1940er Jahren bestellt. Alt, aber immer noch sehr lesenswert.
 

mfb

Registriert
10 Jun 2007
Beiträge
634
AW: Re: Wildkaninchen

Google mal nach "cottontail management"
Da findet sich einiges.

Hier eine Französische Studie nach das auswildern von Amerikanischen cottontail Kaninchen.

Document title
L'introduction de Sylvilagus floridanus en France: historique, dangers et expérimentations en cours
The introduction of Sylvilagus floridanus in France: historical account, hazards and actual experimentations

Author(s)

ARTHUR C. P. ; CHAPUIS J. L.
Abstract


Par suite du déclin dramatique des populations de lapin de garenne sous l'action du virus de la myxomatose, on a tenté d'introduire clandestinement S.f. Les études actuelles de l'Office National de la Chasse, menées conjointement avec des chercheurs de divers laboratoires et instituts devraient permettre de se prononcer fin 83 sur l'impact de cette introduction sur les systèmes naturels et modifiés, afin de prendre une décision officielle
Publisher
Société de biogéographie
Identifier
ISSN : 0037-9018 CODEN : CRSBBX
Source
Compte rendu des séances de la société de biogéographie Y. 1983, vol. 59, No. 3, pages 333-356 [bibl. : 3 p.]
Language
French
 
Registriert
12 Jan 2011
Beiträge
708
Einige tolle Bücher über das Wildkaninchen! Sind alle wirklich lesenswert.

"Das Wildkaninchen" von Alfred Willy Boback / ISBN-13: 978-3894327910

"Hase und Kaninchen konkret" von Jürgen Schulte / ISBN-13: 978-3788808662

"Wildkaninchen und Wildtauben" von Bruno Hespeler / ISBN-13: 978-3925456459

"Hase und Kaninchen" von Hans-Joachim Graf von Schwerin / ISBN-13: 978-3784201023

"Feldhase und Wildkaninchen" von Wild und Hund Exklusiv / ISBN-13: 978-3897150065
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.586
Dazu mal eine Frage, ist das Buch von Schulte nicht die Neuauflage des Buches von Schwerin ? Steht in dem letzteren etwas drin, was Herr Schulte dann nicht mehr geschrieben hat ?
 
Registriert
12 Jan 2011
Beiträge
708
Dazu mal eine Frage, ist das Buch von Schulte nicht die Neuauflage des Buches von Schwerin ? Steht in dem letzteren etwas drin, was Herr Schulte dann nicht mehr geschrieben hat ?
Das sind beides verschiedene Bücher und auch von verschiedenen Autoren. Im Grunde steht überall etwas anderes, verschiedenes und doch wieder ähnliches drinnen. Es stimmt jedoch das beide von Landbuch Verlag Hannover sind, aber das eine aus dem Jahr 1972 und das andere aus dem Jahr 2002.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.586
Habe mir nun das Buch

"Le Lapin & ses chasses" von Pascal Durantel gekauft (auf französisch), von 2007.

Relativ aktuell, das Anlegen von Kunstbauten für Kaninchen wird gut beschrieben.

Man könne auch prinzipiell nach der Jahreszeit zwei verschiedene Myxomatosewellen unterscheiden, im Frühherbst und im Spätwinter.

Im Spätwinter ist die Immunisierung der Population in der Regel geringer, weswegen sich eine solche Welle verheerender auswirkt.
 

steve

Moderator
Registriert
9 Jan 2001
Beiträge
11.540
Im Spätwinter ist die Immunisierung der Population in der Regel geringer, weswegen sich eine solche Welle verheerender auswirkt.

Die Aussage verstehe ich nicht. Bringt die "späte" Welle eine höhere Mortalitätsrate mit sich (weil Tiere in schlechterer körperlicher Verfassung durch Winter etc.) und ist durch die geringere Überlebensrate auch die Immunitätsrate der Gesamtpopulation geringer?

Ich hatte im letzten Jahr von Ende Oktober beginnend bis quasi in den März durchgängig Myxomatosekarnickel auf der Strecke. Das Verhältnis von erkrankten zu gesunden Kaninchen auf der Strecke schätze ich etwa 1:3-4, wobei wir mehr Kaninchen erlegt haben die die Myxomatose ausgeheilt haben, als solche die noch richtig erkrankt waren. Tote Kaninchen habe ich auch gefunden, aber auch da würde ich sagen, dass es auf die Gesamtstrecke gerechnet keine 20% waren.
 
Registriert
16 Mrz 2008
Beiträge
7.586
Ich zitiere das hier mal:

"Die Populationen bekommen sogar eine natürliche Resistenz gegen die Krankheit (die Myxomatose) und impfen sich quasi selber.

Die beiden Schlüsselzeiten der Durchseuchung

Die Sommer-Herbst-Myxomatose
- in einer Population mit wenigen Jungtieren :
in diesem Fall sind die Symptome hauptsächlich auf der Haut (Vernarbungen). Die Sterblichkeit ist relativ gering, wegen der möglichen Präsenz von zahlreichen bereits immunisierten adulten Tieren, und erreicht 20 - 40%.
- in einer Population mit vielen Jungtieren :
Kommen zahlreiche Vektoren (Mücken, Flöhe) vor, verbreitet sich die Krankheit sehr schnell und kann 60 - 70% der Population befallen. Mit wenigen Vektoren verbreitet sich die Krankheit langsam und führt zu einer Sterblichkeit von 30 bis 50%.

Die Winter-Frühjahrs-Myxomatose
Sie erscheint, wenn die Krankheit nicht im Sommer aufgetreten ist. Die adulten Tiere, deren Immunität nicht aufgefrischt wurde, sind wenig geschützt, und die Jungtiere isnd berhaupt nicht immunisiert. Der Befall mit Flöhen ist maximal und die Wirkung der Myxomatose sehr stark. Die Sterblichkeit, die zudem
(bei den überlebenden Tieren) mit einer teilweisen Sterilität einhergeht, erreicht 70%."
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
141
Zurzeit aktive Gäste
549
Besucher gesamt
690
Oben