Wären wir jetzt in einem Sako/Tikka Thread, gäbe es innerhalb kürzester Zeit eine Belehrung, warum Abzugssicherungen absolut ausreichend sind und alles andere so überflüssig wie ein Kropf.
Eigentlich ist die Abzugssicherung überflüssig wie ein Kropf.
Der Finger gehört da nicht rein, so einfach ist das. Und so einfach wird es auch gehandhabt im Behördenbereich bei den Kurzwaffen.
Entscheidend ist ja eigentlich, dass das Ding nicht knallt wenns mal ungewollt umfällt, etc.
Die Sicherung taugt mir aber auch nicht, Abzugssicherung ist nicht meines.
Hab eine ganze Weile eine 700er Remington geführt. Da geht man halt öfter dazu über sie unterladen zu führen, klappt jagdlich auch in den meisten Fällen ganz gut.
Nur zur deutschen Sitte der Nutzung von Hochsitzen wollte es mir immer nicht passen. Da will ich den "Lärm" des Durchladens nicht haben. Und wenn sie mal runterfallen oder oben umfallen sollte... Tja, da sind wir wieder bei der Fallsicherung und dem unguten Gefühl.
Als "modern" wird sie empfunden, da es aufgrund des Remington 700 Footprints endlos viele Schäfte, Abzüge und Montagen gibt die passen - alles problemlos DIY machbar und bspw. ohne sich mit einer SEM rumschlagen zu müssen.
Gewinde haben alle Modelle, Carakote/Stainless ist möglich und schießen tun sie, was man so mitbekommt, passabel gerade aus.
Was sie schon mal besser macht als das Vorbild (die 700er). Die haben irgendwann bei Remington vergessen, dass ein Gewehr auch treffen sollte. Zumindest wenns nach dem Kunden geht.
Ich hatte kein schlechteres Gewehr als besagte 700er. Und ich kann den üblichen "Voodoo" um einem Knallstock Präzsion beizubringen.
Was Bergara leider vergessen hat abzukupfern: Die Art und Weise wie leicht sich die 700er Remmy repetieren lässt.
Die Remmy kann man mit zwei, drei Fingern bedienen (wenn man weiß wies geht), das geht bei der Bergara nicht, ich habs probiert.
Das ganze für einen schmalen Taler. Deshalb sind sie beliebt.
UND: Lieferbar.

Da hakt es bei anderen Firmen öfter mal.
Nur halt leider immer nur im gleichen Standard-Kaliber. Was ich eben nicht vorhabe mir noch 10x mehr zuzulegen.
Für jemanden der ein Faible für ältere
und alte Waffen hat, die nur aus Stahl und Holz sein dürfen, die er dann unter (tlw großem) finanziellen Einsatz beim Schamanen aktualisieren lässt, ist die Bergara wahrscheinlich die Antithese einer Büchse.
Immerhin bieten sie noch Modelle an mit einem Griffwinkel der nicht 90° hat. Das muss ich an der Stelle mal echt lobend erwähnen!
