Golf 7 Alltrack 2.0 TDI mit 150 PS Handschalter aus 2015, mittlerweile 135.000 km, gekauft mit 1,5 Jahren und 20.000 km. Probleme bislang nur einmal die Wasserpumpe bei 90.000 km. Das war ärgerlich, aber angeblich eine allgemeine VW-Krankheit. Keine weiteren Defekte.
Verbrauch im langen Mittel mit gemischter Fahrweise und verschiedenen Straßenarten 6,0 l/100 km.
Bodenfreiheit reicht bislang für alle getesteten Waldwege von Mittelgebirge bis Heide. Durch Rückefahrzeuge stark zerfurchte Wege setzen die erste Grenze. Hohe Mittelrippen, die sich nicht einseitig befahren lassen, kratzen ziemlich am (Kunststoff-)unterfahrschutz.
Der Allrad reicht aus, ich empfinde es bei schlammigen Wegen sehr angenehm, direkt das Offroadfahrprogramm zu aktivieren. Vielleicht ist es Einbildung, aber die Lenkung wird direkter und auch der Allrad scheint mir früher einzugreifen.
Für mich, der ich 80 % Langstrecke auf der Straße unterwegs bin und 20 % beruflich oder jagdlich auf Waldwegen, ein ideales Auto, dass Stauraum mit wenig Verbrauch und ausreichenden Fähigkeiten verknüpft. Es ist kein Geländewagen, dessen muss man sich bewusst sein.
Auch wenn ich der größeren Maschine mit dem DSG immer wieder hinterherschaue, scheinen die Probleme doch größer als beim Handschalter zu sein. Auch die Vollkasko des Großen wäre bei meinem Versicherer 66 % teurer gewesen.
Insofern ist der Handschalter mit 150 PS unter dem Strich die wirtschaftlichste Lösung für meine Bedürfnisse.