Hilfe bei Pflanzenbestimmung

z/7

Registriert
10 Jul 2011
Beiträge
20.451
Registriert
7 Jul 2019
Beiträge
4.390
Hat die auch links zu anderen Pflanzenenzyklopädien? Ich nutze neben der Bildersuche von Google gern auch die App flora incognita, da gibts links zu floraweb, biolflor und wiki mit der Bestimmung frei haus.
Ich wälze immer noch Bücher, wenn ich da etwas neues finde (Pflanze - Neophyte) - da gibt es einiges.

Man glaubt gar nicht, was alles so aus Schrebergärten und Hausgärten heraus verwildern kann... manches davon ist hübsch anzusehen, einiges davon ist richtig, richtig lästig... insbesondere dann wenn das kleine Kräutchen sich vegetativ und geschlechtlich ausbreiten kann...

Auch Hybriden sind nicht zwangsläufig unfruchtbar, aber sie fallen zurück in ihre Ursprüngliche Genetik... manchmal aber kommt da aber auch was bei raus, womit man nicht wirklich rechnet.
 
Registriert
5 Okt 2018
Beiträge
2.031
Hat die auch links zu anderen Pflanzenenzyklopädien? Ich nutze neben der Bildersuche von Google gern auch die App flora incognita, da gibts links zu floraweb, biolflor und wiki mit der Bestimmung frei haus.
tatsächlich bin ich bisher mit der plantnet app so zufrieden gewesen dass ich keine andere pflanzenenzyklopädie gebraucht habe. falls mal was zierpflanzenmäßiges dabei war konnte ich immer meine verwandtschaft fragen da dort einige floristen und gärtner dabei sind
 
Registriert
25 Dez 2018
Beiträge
13.923
Manchmal nimmt man (/ich) sich einfach nicht die Zeit hinzuschauen.
Ich stand heute in einem Meer von Blutwurz. Gefühlt war ich an dem Fleck schon 1000x... Ist mir früher da nie aufgefallen, Schande über mich! 🙈
 
Registriert
26 Jul 2015
Beiträge
3.034
Ich springe mal kurz ein:


Der Threadstarter ist gebeten eine Geschmacksprobe durchzuführen. Wenn die Staude nicht scharf im Geschmack ist, müssen wir bei den Knöterichgewächsen weitersuchen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
7 Jul 2019
Beiträge
4.390
Manchmal nimmt man (/ich) sich einfach nicht die Zeit hinzuschauen.
Ich stand heute in einem Meer von Blutwurz. Gefühlt war ich an dem Fleck schon 1000x... Ist mir früher da nie aufgefallen, Schande über mich! 🙈

Nicht so schlimm... bei mir war es der Waldmeister...

Du kannst nicht immer mit "Eyes wide open!" durch die Welt laufen ab und an muss auch mal ein wenig verträumt sein erlaubt sein.

Gerade die letzten Jahre haben mir persönlich gezeigt, dass sich sowas aber gut schulen lässt, also das bewusste Erkennen meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
15.251
Hallo,
kann mir jemand sagen um welche Pflanze es sich hierbei handelt?
Wächst ca 30cm hoch, steht im Wald, eher schattig.

Danke.
Anhang anzeigen 198862Anhang anzeigen 198863
Wenn Du die Pflanze im Wald fandest, weit von einem Gewässer entfernt, wird es kein Wasserpfeffer sein. Der (Persicaria hydropiper) ist an feuchte Standorte gebunden, gern im Winter überschwemmte Böden.
Ein Bild vom Blütenstand, so vorhanden, wäre hilfreich. Blattformen gibts viele ähnliche...Zur Pflanzenbestimmung ist immer gut, den Standort einzubeziehen.

Auf besonnten Rückegassen findet man auf Waldstandorten (nährstoffreich) gern mal die Ruderal-Arten Polygonum persicaria (Flohknöterich) oder P. lapathifolium (Ampfer-Knöterich). Beide haben weiß- bis rosablühende Blütenstände. Sie unterscheiden sich durch die Bewimperung der Blattscheiden, beim Flohknöterich sind diese langbewimpert.

In feuchten Wiesen und Auwäldern wächst häufig noch P. bistorta, Wiesenknöterich; markant durch die rosa Walzen-Blütenähre. Den sah sicher schon jeder, der extensive Wiesen im Revier hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: z/7
Registriert
7 Jul 2019
Beiträge
4.390
Jo, stimmt schon Busch...

Flohknöterich - dunkler Blattfleck, leicht zu erkennen.
Ampfer-Knöterich - Helle Knoten leicht rötlich, leicht zu erkennen.
Otterzunge (Wiesenknöterich) - wulstige langgezogene Knoten.

Seh ich da leider nicht.

Hier habe ich auch den Wasserpfeffer schon im Wald mehr als einmal gesehen - nachprüfen kann man das auch im Birkengrund, Wanhödener Moor. Oder in der nähe des Mooritz bei Ahlenfalkenberg, dort ist ein kleinerer 10 ha großer Wald, dort in den Rückespuren hat sich der Wasserpfeffer auch festgesetzt, steht auch ganzjährig Wasser in den Spuren.
 

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
1
Zurzeit aktive Gäste
509
Besucher gesamt
510
Oben