Insektenschwund...

G

Gelöschtes Mitglied 21531

Guest
Welcher Pink-Blüher steht im Rotklee ? Lichtnelke (Silene) oder ne Dianthus-Art ?
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Das Pinke sind Rotkleeblüten. Die bräunlicheren Blüten sind am Abreifen, die pinken noch jung und nektarführend. ( sofern Beitrag # 913 mittleres Bild gemeint ist).
langjähriger Wiesenklee ( Trifolium pratense )

Ergänzung:

Bei jedem werden die Flächen anders aussehen. Je nach Bodenart, -säure-basen Verhältnis werden sich unterschiedliche Pflanzen wohl fühlen. Und jedes Jahr zeigen die Flächen ein anderes Gesicht. Mal sind hier ein paar mehr Wiesenglockenblumen, mal sind dort haufenweise Wiesenflockenblumen usw. Es ist eine heterogene Struktur, wo sich Pflanzen neu aussamen oder durch Wurzelausläufer vermehren können ( z.B. die Wiesenflockenblume, der Rotklee ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
10 Jan 2004
Beiträge
1.326
Hier mal ein Beispiel von einer meiner Flächen, die nicht gedüngt wird, und jedes Jahr nur zur Hälfte Ende August mit Balkenmäher gemäht wird. Der Grasschnitt wird abgefahren. Man sieht auf den Bildern Bläulinge. In dem anderen , ungemähten Teil, können zahlreiche Spinnen, Insekten , deren Larven und Eier im Winter an den Pflanzen überwintern. Der Boden bleibt unbearbeitet. Dort können sich auch viele Käferlarven, Heuschreckeneier und Ameisenkolonien entwickeln. Keine ständigen Saatgutkosten. Die Fläche entwickelt sich von selbst.
Bläulinge kommen in zahlreichen Arten vor. Früher waren sie häufig auf den Heu- und Magerwiesen. Heute sind alle Arten zurückgegangen oder sogar vom Aussterben bedroht. Kennt einer die Art, bzw. Arten (?) auf den Fotos ? Ich tue mir bei Bläulingen noch schwer bei der Unterscheidung.
In der Fläche kommt gelber Hornklee und schon Ewigkeiten mehrjähriger Rotklee vor. Es gibt Bläulinge , die leben als Raupe von diesen Pflanzen und von anderen Leguminosen. Andere Arten leben als Raupe in Wegameisenkolonien, und fressen dort deren Larven.

Die Bilder sind von Ende August 2018.

Ich mache nichts anderes, als dort ähnlich wie früher zu wirtschaften.

33679869fg.jpg



33679900cr.jpg



33679925fx.jpg
dürfte der Hauhechelbläuling sein
 
Registriert
10 Nov 2010
Beiträge
4.028
Dieser Sommer war für die Insektensterben-Katastrophenpropheten total geschäftsschädigend.

Die Malaisefallen waren proppevoll, im Vergleich zu den letzten Jahren haben die Insekten massiv zugenommen.
Im nächsten Frühjahr steht in einigen Gebieten eine Maikäferplage an.
 
Registriert
12 Jun 2015
Beiträge
1.258
Dieser Sommer war für die Insektensterben-Katastrophenpropheten total geschäftsschädigend.

Die Malaisefallen waren proppevoll, im Vergleich zu den letzten Jahren haben die Insekten massiv zugenommen.
Im nächsten Frühjahr steht in einigen Gebieten eine Maikäferplage an.

und ich habe gestern 4 Fasanenhennen im hohen Gras stehen sehen ob da irgendein Zusammenhang besteht :unsure:;)
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Die Bilder sind von heute morgen.

Auf einem Stück ungemähtem Teil der oben beschriebenen Flächen saß ein Bläuling. Dieser schien die Nacht dort in dieser Stellung verbracht zu haben. Heute morgen war es nämlich noch recht kühl. Der Falter war noch zu steif zum Fliegen. Die Falter sind wie kleine Smaragdsteine der Schmetterlingswelt.

33700469fb.jpg



33700471zw.jpg



33700466fc.jpg
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
War gerade nochmal an einem Stück ungemähter Fläche. Jetzt ist es wärmer. Die Bläulinge fliegen.

Rechts unten ein Bläuling mit ausgeklappten Flügeln, links oben dahinter einer mit zusammengeklappten Flügeln aus unterschiedlichen Perspektiven. :

33701163ev.jpg


33701246lb.jpg



Diesen konnte ich auch noch fotografieren. Handelt es sich um die gleiche Art Bläuling , oder um eine unterschiedliche Geschlechterfärbung ? Zusammengeklappt war es definitiv ein Bläuling. Konnte ich kurz sehen. Halali scheint sich da auszukennen. Oder wer anderes ?

33701155kf.jpg



Auf einem kurz gemähten Bereich neben der stehen gelassenen Fläche sonnte sich dieser Bläuling. Den Schatten hinter mir, konnte ich vorsichtig so nah ran kommen.

33701157nf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Die Bilder unten habe ich auch eben auf einem Teilstück ungemähter Fläche aufgenommen.
Auf den nur wechselseitig gemähten Flächen kommen natürlich auch massig Wegameisenkolonien vor....lasius flavus , lasius niger, myrmica rubra , lasius brunneus usw.
Je nach Art können sehr hohe Koloniedichten vorkommen.

lasius brunneus kann laut wikipedia Koloniedichten bis zu 23 Nestern auf nur 100 Quadratmetern erreichen !

Reichlich Futter für Rebhuhn - und Fasanenküken , sowie für sonstige Vogelarten.

Ähnlich wie auf breiten Wegrändern wird auf den Flächen der Boden ja auch nie umgegraben. Die viele Jahre überlebensfähigen Ameisenkolonien können also durchaus Maximaldichten auf den Flächen erreichen.


unter dem Wegerichblatt:


33701547fc.jpg


gleicher Haufen etwas aufgekratzt


33701544rf.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
10 Jan 2004
Beiträge
1.326
War gerade nochmal an einem Stück ungemähter Fläche. Jetzt ist es wärmer. Die Bläulinge fliegen.

Rechts unten ein Bläuling mit ausgeklappten Flügeln, links oben dahinter einer mit zusammengeklappten Flügeln aus unterschiedlichen Perspektiven. :

33701163ev.jpg


33701246lb.jpg



Diesen konnte ich auch noch fotografieren. Handelt es sich um die gleiche Art Bläuling , oder um eine unterschiedliche Geschlechterfärbung ? Zusammengeklappt war es definitiv ein Bläuling. Konnte ich kurz sehen. Halali scheint sich da auszukennen. Oder wer anderes ?

33701155kf.jpg



Auf einem kurz gemähten Bereich neben der stehen gelassenen Fläche sonnte sich dieser Bläuling. Den Schatten hinter mir, konnte ich vorsichtig so nah ran kommen.

33701157nf.jpg
dürfte das weibchen des Hauhechelbläulings sein,auch gemeiner Bläuling genannt.Oberseits dunkel mit orangefarbenen Randflecken.
 
Registriert
10 Nov 2010
Beiträge
4.028
BRÄU, Markus (Hrsg.) (2013) : Tagfalter in Bayern. Verlag Eugen Ulmer :

zu den Merkmalen des Gemeinen Bläulings (Polyommatus icarus) :

"... Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu ähnlichen Arten ist der Basalfleck auf der Vorderflügelunterseite gepaart mit ungescheckten Fransen ..."

Daran sieht man, dass für die Bestimmung von Tagfaltern oft hochauflösende Aufnahmen der Flügelober- UND gerade auch der Flügelunterseite notwendig sind.

Das gilt nicht nur für Bläulinge, sondern auch für Perlmuttfalter, Scheckenfalter, Mohrenfalter und andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 21531

Guest
@ terraz:
...selbst aufgenommen oder selbst im Buch/Netz gefunden? ;)
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Unten sieht man ein Stück der oben beschriebenen Flächen, welches erst gestern schonend gemäht worden ist. Das Stück rechts im Bild bleibt dafür über den Winter und den nächsten Sommer stehen. Dann erfolgt die Mahd ab Ende August 2019 wieder auf der jetzt stehengelassenen Fläche und der jetzt gemähte Teil bleibt dann wieder stehen.
Obwohl es erst der erste Schnitt in diesem Jahr auf der Fläche war, roch das Heu noch sehr aromatisch und ein Rind auf einer Nachbarsweide fraß sogar noch ein paar Hand voll davon.
Das Schnittgut bleibt wie bei der Heuernte noch etwas liegen, damit noch Samen ausfallen können, und daran hängende Insekten in Ruhe abfallen und abwandern können.
33780263vs.jpg



Ich habe dann noch diesen Falter auf der Fläche gefunden. Ist das auch eine Wiesenvögelchenart ? Kann ihn jemand bestimmen ?
Das kleine Wiesenvögelchen hatte ich ja oben schon eingestellt.

Seitenansicht:

33780249ml.jpg



etwas von der Oberseite der Flügel:

33780246lt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
145
Zurzeit aktive Gäste
488
Besucher gesamt
633
Oben