Es gab keine. Bzw in meiner Gruppe wurden wir dazu nicht befragt und soweit ich mich erinnere gehören die in "Jagdliche Praxis" und nicht in Naturschutz...
Also ich musste aus einer Reihe Fotos 2 herausnehmen und wurde zu diesen befragt. Bild 1 war kein Thema was. Konnte alles beantworten.
Bild 2 sah dann so aus, daß links eine Hecke zu sehen war, rechts ein Dam mit dahinter befindlichen Fließgewässer. Vorne im Bild war noch hohes Gras, der Rest war frisch gemäht. Alles stand im Saft. Soweit so gut. Dann wollte man eine genaue zeitliche Einschränkung von mir wissen (Bezug aif die Verordnung mit dem Grünschnitt) hatte zu diesem Zeitpunkt davon noch nie was gehört weil ich dazu auch kein Material von der JS hatte.
Ja und dann war ich raus... dann sollte ich ein paar bodenbrüter nennen was ich dann nicht mehr auf die Kette bekommen habe.
Okay, das läuft bei Euch sehr anders, die mündlich/praktische Prüfung findet hier im Revier statt. Und ja, das eine ist ein landwirtschaftliches Thema, Bestandteil der Jagdausbildung, was Dir aber wohl eher das Genick gebrochen hat sind die Bodenbrüter - das gehört mit zur Wildtierkunde.
Du solltest Dich nicht von Fragen aus der Ruhe bringen lassen, auf diese Weise hat bei uns eine Else drei mal die Prüfung zum Landwirt vergeigt, weil sie sich hat aus der Ruhe bringen lassen.
Aber die genaue zeitliche Einschränkung für den Grünschnitt, das ist ja mal richtig köstlich!
Ich bin einer von den Leuten, die Grundsätzlich befürworten, das Land- und Forstwirtschaftliche Themen als Sperrnoten eingeführt werden sollten. Bisher habe ich noch nicht mitbekommen, das irgendjemanden für das Nichtwissen der Grünschnittverordnung Hamburg (1. März bis 30. September = Sperrzeit) der Jagdschein verwehrt wurde.
Diese Zeiten gelten übrigens nicht nur in Hamburg. Abgewandelt sind die auch in anderen Bundesländern.
Aber irgendwie kriege ich den Bezug zum Bild nicht wirklich hin, Weide- und Wiesenwirtschaft ist was anderes als Grünschnitt.