Rasanz und Varianz bei Büchsenläufen

Registriert
2 Jul 2019
Beiträge
2.282
Nehmt euch Chips und Bier, es wird länger.

Inzwischen jage ich seit fast 50 Jahre mehr oder weniger intensiv, habe einige "Up`s n Down`s" im Leben überstanden und zudem hat meine Familie früher Jagdwaffen gehandelt. Hinzu kommen einige Erbgänge und so kommt es, dass ich vermutlich überdurchschnittlich viele verschiedene Waffen und Kaliber, letztere zum Teil mehrfach mit zeitlichem Abstand, benutzt habe.

Bei der serienmäßigen Herstellung von Büchsenläufen werden die notwendigen Werkzeuge natürlich mehrfach verwendet und nutzen sich im Laufe der Zeit zusehends ab. Sinngemäß gilt das für den Rest der Büchse auch und so halte ich jede Waffe, auch aus wenn sie einer Serienproduktion stammt, letztendlich bei technischer Betrachtung für ein Unikat. Die Unterschiede mögen nur in Nuancen feststellbar sein, aber ich glaube, sie sind allgemein vorhanden.

Ich stamme wie unschwer nachzurechnen ist aus der Generation, deren Eltern durch die Armut der 30er und 40er Jahre geprägt wurde, daher ist es nachvollziehbar, dass für mich neben der Geschoßwirkung auch die Wildpretentwertung eine ganz erhebliche Rolle spielt.

Soviel zur umfangreichen Vorrede

Verursacht durch die eben gelesenen threads zur .222 und zur Geschoßwahl bei der 6,5 x 55 kam mir plötzlich eine Frage:

Kann es sein, dass mit zunehmender Rasanz die individuellen Toleranzen bezüglich der Geschosswirkung zunehmen?

Beispiel: Meine erste Büchse war eine Steyr - Mannlicher in .243. Nicht nur ich war, unabhängig von der verwendeten Laborierung, nicht zufrieden mit der Wirkung, meine Mutter beschwerte sich bei jeder Lieferung darüber, "dass sie soviel wegschneiden müsse".
20 Jahre später kaufte ich mir eine .243 eines US-Herstellers. Die Geschosswirkung empfand ich unabhängig vom Geschosstyp zwar als überdurchschnittlich, aber insgesamt akzeptabel und insgesamt nicht so störend wie bei meiner Steyr. Hinsichtlich der TPL war es egal, was ich reinstopfte, die Streuungen waren rel. homogen.
Da es sich um eine sonnenlicht - reflektierende und somit als Frühwarnsystem taugliche stainless - Ausführung handelte, tauschte ich sie nach kurzer Zeit gegen eine baugleiche, aber brünierte ein. Die Unterschiede waren signifikant: höhere Wildpretzerstörung, schlechtere Schussleistung.

Im Laufe der Jahre erlebte ich Gleiches mit .300 winmag, 5,6 x 57 und 6,5 x 68.

Nehme ich stattdessen die beiden Drillinge und die Sauer BBF in 7x57 R oder Drilling No.3 und die Merkel BBF in 8x57IRS oder die beider 98er in 9,3 x 62, die ich im Laufe der Zeit so zusammengeerbt habe, so sind bei denen die Unterschiede hinsichtlich der Wirkung innerhalb der Kaliber nicht gerade gleich Null, aber doch kleiner.

Ist das nun Einbildung oder kann da was dran sein?
 
Registriert
28 Nov 2014
Beiträge
13.040
Nicht nur die Läufe, auch die Wildtiere sind allesamt Unikate.
Welche Varianz in der Munition lag, bleibt leider offen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 21155

Guest
Kann es sein, dass mit zunehmender Rasanz die individuellen Toleranzen bezüglich der Geschosswirkung zunehmen?

Nun, wahrscheinlich könnte man mit der Beantwortung der Frage im Detail eine hübsche Habilitationsschrift voll bekommen, aber eigentlich kann man es soweit herunter brechen, dass bei steigender Geschwindigkeit ( was nicht das gleiche ist wie die Rasanz beim Büchsenschuss, aber ich denke Du meinst eben Geschwindigkeit) unerwünschte Effekte, hervorgerufen durch z.B. Fertigungstoleranzen zunehmen.

Ein Eurofighter der Mach 2 fliegt muss anders hergestellt werden als ne Cessna.
Oder eine Bleimurmel die aus einem Vorderlader verschossen zufriedenstellende Wirkung bringt, wird aus einer modernen Büchse mit heutigem Pulver und heutiger Geschwindigkeit garantiert versagen.

Die Geschosshersteller haben auch ihre bewährten Geschosse entwickelt, bzw. deren Produktion.
Das Geschoss XY, welches vor 30 Jahren schlecht aus der .243win wirkte, muss das heute nicht unbedingt mehr tun.

Grüße

PS: Was denkst Du reflektiert mehr? Eine Hochglanzbrünierung oder mattgestrahlter "Edelstahl"?;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
5 Aug 2013
Beiträge
10.297
auch die Geschoßhersteller werden ihre Geschosse mal geändert haben, z.B. mit unterschiedl. hohen Antimon-Beimischungen zum Blei und/oder variieren in der Mantelstärke oder dem Mantelmaterial (Flußeisen, Kupfer, Messing mal mit höherem Zink oder höherem Kupferanteil).
Bestes Beispiel das RWS KS. 1964 auf den Markt gebracht, zw. 1976-78 weg vom Flußeisenmantel mit offener Hohlspitze zum Messing-(Tombak)Mantel mit abgerundeter Bleispitze, dann um 2000 zum Kupfermantel mit abgeflachter Bleispitze.
 

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
67
Zurzeit aktive Gäste
154
Besucher gesamt
221
Oben