Rehwild: Anzahl erlegter Stücke / Fläche

Registriert
25 Apr 2019
Beiträge
317
Mischwaldrevier rund 380ha plus ein paar angrenzende Wiesenflächen: über 9 JJ rund 20/100ha danach aufgrund positivem Verbissgutachten und guter Naturverjüngung runter auf 15/100ha
 
Registriert
10 Jan 2018
Beiträge
1.563
Es ist VOLLKOMMEN SINNLOS sich an irgendwelchen Vergleichszahlen orientieren zu wollen!
es gibt Reviere, da sind 3/100 ha zu viel und es gibt Reviere, in denen sind 30/100 ha zu wenig.

rundlage ist einzig die vorhandene waldbauliche Situation (so sie seriös dargestellt ist) und die Abschusszahlen aus den vergangenen jahren in diesem Revier.

@ Ips: (y)

@Heidewitzka:
Und in Ergänzung des von Ips und anderen gesagten auch des Rehwildbestands selber, den Du bei Deinen ersten Ansitzen sicher beobachtet hast. Wenn über verschiedene Tageszeiten sehr viel und insgesamt schwaches Rehwild in Anblick kommt oder Du bei der Revierübergabe vielleicht sogar einen Hinweis auf "wenig aktive Vorpächter" bekommen hast, dann solltest Du sicherlich großzügig in der Bejagung sein und eher mehr Strecke machen.

Schieße jetzt noch in der fast schon verstrichenen Zeit Schmalrehe, solange Du sie zweifelsfrei ansprechen kannst. Alle schwachen, definitiv alle nicht vereckten Böcke können auch weg.

Damit schaffst Du Luft und freien Lebensraum im Revier, Einstände werden frei oder weniger umkämpft und die Nahrungssituation wird auch optimaler. Und wenn Du zuviel geschossen hast, werden Zuzügler aus Nachbarrevieren die bei Dir frei gewordenen Stellen besetzen. Auch nicht schlecht ;)

Die meisten Studien, die ich im Kontext der von Dir erwähnten Diskussion im anderen Faden gelesen habe, legen sich in zwei Sachen fest:

1. Die "Hege mit der Büchse" zum Zwecke des Optimieren bestimmter "guter Gene" klappt beim Rehwild nicht. Hier hatte der alte von Raesfeld wohl unrecht. Zumindest bei Rehwild (s.u.)

2. Ein örtlich an die Biotopigenschaften und Ressourcen (nicht an den kommerziellen Wunsch auf zeit und kostenintensive Gatter zu verzichten) angepasster Rehwildbestand bietet ein optimales Nahrungs- und Einstandsangebot, schafft insgesamt (Wildbret-)stärkeres Rehwild und somit auch die Basis für tendentiell stärkere Stangen. So sind die legendären "Schonen-Böcke" Schwedens ursprünglich süddeutschen Ursprungs, haben aber auf den reichen Böden Südschwedens optimale Nahrungs und Einstandsbedingungen die eine entsprechende Gehörnbildung fördern.


Das Hege mit der Büchse Konzept, dass sich bei den Rehwild-Genen wohl nicht bewährt hat, finde ich unverändert spannend: In den Trophäen der uns benachbarten Schorfheide ist von den Auswirkungen der im 20.Jahrhundert durch die Protagonisten dreier politischer Jagdsysteme importierten Rotwildlinien Rominter und Ungarischer Provenienz wenig zu sehen.

Anderseits befindet sich mein Revier auf der Schnittstelle zweier großer und durch traditionell durch besondere Geweihformen unterscheidbaren Damwild-Beständen und hier sieht man die Unterschiede in der Geweihform und der Schaufelstellung ("Körbchen-Form versus U-form) oft noch ganz eindeutig. Je nachdem von wo die Hirsche in unseren Bestand ziehen.

Waren zu Beginn meiner jagdlichen Aktivitäten in meinem Revier prinzipiell die "Körbchen"Hirsche zuhause, so haben jetzt überwiegend stärkere U-Form Hirsche und die dazu passenden Tiere übernommen. Dieses Damwild ist auch vom Wildbret stärker als das Körbchen-Volk, das bereits mitte des 18.JH hier ausgesetzt wurde. Von den U-Hirschen heißt es, dass sie aus der Nossentiner Heide bzw. aus Ungarn zur "Blutauffrischung" des zusammengeschossenen Bestandes eines bis 1945 durch stärkstes Damwild berühmten Schloss-/Gutsrevieres ausgesetzt wurden.

Habe die unterschiedlichen Schaufeln am Anfang auf den starken Maisanbau zurück geführt, der durch das Entstehen einer Biogasanlage vor Jahren zur regionalen Veränderung der Ackerfrüchte geführt hat, musste ich dann feststellen, dass auch in Jahren und Folgejahren OHNE Mais man das Damwild mit gleichen Schaufeln und gleich starkem Wildbret vorfindet. Denke, dass hier schon auch eine genetische Subtypenbildung eine Rolle spielt.
 
Registriert
16 Dez 2012
Beiträge
5.305
Rehwild bzw. Wild verteilt sich wie Wasser in der Fläche.

Wenn in einem Revier viel Rehwild geschossen wird, liegt es meist daran, dass das Wild aus den Nachbarrevieren immer wieder reinwechselt. Besonders in Reviere die viel Deckung bieten.

Der Staat schießt ja fast nur "fremdes" Wild. Die Jäger die dort jagen, machen sich meistens keine Gedanken darüber woher das Wild eigentlich kommt. Freuen sich über Abschussprämien, die sie erhalten.

Ich bin froh, dass ich keine Grenze zum Staat habe. Ich habe 6 Stücke/100 ha frei. So ist es ach bei meinen Nachbarn.

Woran es liegt, dass wir hohe Rehwildstrecken haben und die Bestände immer noch sehr gut sind, kann sich jeder selber denken.

TH
 
G

Gelöschtes Mitglied 24216

Guest
angepasster Rehwildbestand bietet ein optimales Nahrungs- und Einstandsangebot, schafft insgesamt (Wildbret-)stärkeres Rehwild und somit auch die Basis für tendentiell stärkere Stangen. So sind die legendären "Schonen-Böcke" Schwedens ursprünglich süddeutschen Ursprungs, haben aber auf den reichen Böden Südschwedens optimale Nahrungs und Einstandsbedingungen die eine entsprechende Gehörnbildung fördern.

Wie passen die Schweden den Wildbestand an?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Registriert
21 Mrz 2007
Beiträge
5.668
Seit Jahren gute 10 stk per 100ha.
Kein Schwarzwild. Gutes Rehwild Gebiet.
Nachbarn links und rechts dito
Vegetationsgutachten: tragbar
Einer schoss etwa 3-4 und jede Menge Futter raus. Hat die Jagd nicht mehr bekommen.
Sogar der Forst erwischt 6 per 100ha und da ist extrem schlecht bejagbar.

Robert
 
G

Gelöschtes Mitglied 3257

Guest
10 die 100 Hektar. Habe aber ach schon ein paar Jahre >20 Rehe auf 80 Hektar mit 50% Waldanteil erlegt.
 
Registriert
30 Aug 2015
Beiträge
2.488
Es ist sehr verwirrend für mich zu versuchen meinen Abschuss pro 100 ha anzugeben - an manchen Stellen im Revier schieße ich auf 1 ha 3-5 Stücke und woanders gar nix - wie soll isch das jetzt hochrechnen ????? 3-5 Stück mal 100 passt ja nicht ganz.... :ROFLMAO:

CD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: z/7

z/7

Registriert
10 Jul 2011
Beiträge
20.347
Also wenn ich ein Reh erleg, steht das auf 0,0001 ha. Wenn ich das hochrechne, hab ich die lokale Population dies Jahr schon mehr als ausgerottet. Wie gibt man so eine Strecke an, als 1. Ableitung des natürlichen Logarithmus?
 
Registriert
24 Dez 2014
Beiträge
517
Im alten Revier, 380ha, Feldrevier, ca. 5 ha Wald, ca. 6 Stück p.a.
Neues Revier ca. 480ha, ca. 100ha Wald, keine Dickungen, ca. 25 Stück p.a.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
138
Zurzeit aktive Gäste
533
Besucher gesamt
671
Oben