- Registriert
- 21 Jul 2006
- Beiträge
- 1.572
Ich muss mich auch noch bei Colchicus bedanken.
Zugegebenermaßen war ich immer sehr skeptisch, wenn ich von irgendwelchen Niederwildmaßnahmen im Fichtelgebirge oder auch im Oberpfälzer Wald (Rebhunhprojekt Tännesberg, (https://www.taennesberg.de/naturvielfalttaennesberg/naturvielfaltprojekte/#c419) gehört habe. Aber colchicus beweißt eindrücklich, dass auch in Revieren mit um die 600 m Meereshöhe und vergleichsweise strengen Wintern erfolgreiche Niederwildhege möglich ist.
Ebenso interessant, dass man Rotwild und Forstwirtschaft unter einen Hut bringen kann.
(Leider schlägt hier bei uns nach dem Wolf jetzt auch der amerikanische Riesenleberegel massivst zu.)
Weil's so schön war habe ich mir das gestern nochmal aus der Luft betrachtet.
Hier an diesem Moorsee auf der Kladska entstand das Gruppenfoto, hat ElCarachos Hund ein Moorbad genommen und Hirsch und Birkhahn sich zu Wort gemeldet.

Und dieser Charakterkopf aus der Landesjagdschule muss sein:

Viele Grüße und bis zu nächsten Mal
Zugegebenermaßen war ich immer sehr skeptisch, wenn ich von irgendwelchen Niederwildmaßnahmen im Fichtelgebirge oder auch im Oberpfälzer Wald (Rebhunhprojekt Tännesberg, (https://www.taennesberg.de/naturvielfalttaennesberg/naturvielfaltprojekte/#c419) gehört habe. Aber colchicus beweißt eindrücklich, dass auch in Revieren mit um die 600 m Meereshöhe und vergleichsweise strengen Wintern erfolgreiche Niederwildhege möglich ist.
Ebenso interessant, dass man Rotwild und Forstwirtschaft unter einen Hut bringen kann.
(Leider schlägt hier bei uns nach dem Wolf jetzt auch der amerikanische Riesenleberegel massivst zu.)
Weil's so schön war habe ich mir das gestern nochmal aus der Luft betrachtet.
Hier an diesem Moorsee auf der Kladska entstand das Gruppenfoto, hat ElCarachos Hund ein Moorbad genommen und Hirsch und Birkhahn sich zu Wort gemeldet.

Und dieser Charakterkopf aus der Landesjagdschule muss sein:

Viele Grüße und bis zu nächsten Mal