Moin miteinander,
ich habe mein Haus saniert und jetzt (noch) eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen.
Gut für die Atemwege, schlecht für die Waffen.
Die Frage war nun, wie ich den Waffenschrank trocken kriege.
Erste Maßnahme war ein Hygrometer zu kaufen, um überprüfen zu können, wo die Werte tatsächlich liegen und wieviel die jeweilige Maßnahme bringt.
Ohne weitere Maßnahmen sind die Werte im und außerhalb des Schranks - oh welch Überraschung - identisch.
Also gleich mal dem ersten Tipp aus dem Forum gefolgt und einen Luftentfeuchter-Sack gekauft und aufgehängt.
Gearbeitet hat er (ich habe ihn vor Start der Maßnahme gewogen - er ist deutlich schwerer geworden! ), nur hat er die Luftfeuchtigkeit nicht senken können.
Offensichtlich reichen die Ritzen im Schrank aus, sodass sich stets eine Feuchtigkeitsbalance zwischen den Räumen einstellt.
Raumluft und Schrankluft hatten identische Werte!
Da ich mir nicht sicher war, ob das schlechte Ergebnis vielleicht an der Art des Luftentfeuchters lag (reaktivierbar durch Trocknung im Backofen) wollte ich der Sache noch eine zweite Chance geben und habe zwei Wegwerf-Granulatbasierte Luftentfeuchter für den Kleiderschrank organisiert.
Keinen deut besser.
Nun war klar, dass der Schrank dicht werden muss.
Also ab zum technischen Großhandel, Kontaktkleber und die dünnste, verfügbare Gummidichtung und eine Schaumgummidichtung (selbstklebend) gekauft.
Die selbstklebende Dichtung war zu fett und der Schrank ließ sich nur noch mit roher Gewalt schließen. Also, alles wieder rausgerissen und die Gummidichtung mit Kontaktkleber eingesetzt.
Das hat einigermaßen funktioniert; allerdings hat sich die Dichtung auf der Scharnierseite ganz schnell gelöst, verdreht und dann selbst zerstört. Die Dichtflächen sind da bei meinem Schrank problematisch, weil angeschrägt.
Also nächster Versuch: etwas extra flexibles musste her.
Wider erwarten bin ich im Baumarkt fündig geworden:
fix-o-moll universal (siehe Bilder)
Komprimierbar von 3,5 auf 1mm und selbstklebend.
Einfachste Montage und mit sofort messbaren Effekt!
That's the way to go!
Luftfeuchtigkeit steht jetzt bei konstanten 40% und sollte sich mit einem stärkeren Entfeuchter noch weiter senken lassen 👍
(Aktuell sind da die beiden Kleiderschrankentfeuchter drin)
Nicht vergessen, die Montagelöcher in der Rückwand und im Boden des Schranks mit Gewebeband dicht zu machen!
Ich hoffe, das hilft jemandem.
Gruß
C
PS das zweite Bild zeigt die Tür von schräg oben fotografiert.


ich habe mein Haus saniert und jetzt (noch) eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen.
Gut für die Atemwege, schlecht für die Waffen.
Die Frage war nun, wie ich den Waffenschrank trocken kriege.
Erste Maßnahme war ein Hygrometer zu kaufen, um überprüfen zu können, wo die Werte tatsächlich liegen und wieviel die jeweilige Maßnahme bringt.
Ohne weitere Maßnahmen sind die Werte im und außerhalb des Schranks - oh welch Überraschung - identisch.
Also gleich mal dem ersten Tipp aus dem Forum gefolgt und einen Luftentfeuchter-Sack gekauft und aufgehängt.
Gearbeitet hat er (ich habe ihn vor Start der Maßnahme gewogen - er ist deutlich schwerer geworden! ), nur hat er die Luftfeuchtigkeit nicht senken können.
Offensichtlich reichen die Ritzen im Schrank aus, sodass sich stets eine Feuchtigkeitsbalance zwischen den Räumen einstellt.
Raumluft und Schrankluft hatten identische Werte!
Da ich mir nicht sicher war, ob das schlechte Ergebnis vielleicht an der Art des Luftentfeuchters lag (reaktivierbar durch Trocknung im Backofen) wollte ich der Sache noch eine zweite Chance geben und habe zwei Wegwerf-Granulatbasierte Luftentfeuchter für den Kleiderschrank organisiert.
Keinen deut besser.
Nun war klar, dass der Schrank dicht werden muss.
Also ab zum technischen Großhandel, Kontaktkleber und die dünnste, verfügbare Gummidichtung und eine Schaumgummidichtung (selbstklebend) gekauft.
Die selbstklebende Dichtung war zu fett und der Schrank ließ sich nur noch mit roher Gewalt schließen. Also, alles wieder rausgerissen und die Gummidichtung mit Kontaktkleber eingesetzt.
Das hat einigermaßen funktioniert; allerdings hat sich die Dichtung auf der Scharnierseite ganz schnell gelöst, verdreht und dann selbst zerstört. Die Dichtflächen sind da bei meinem Schrank problematisch, weil angeschrägt.
Also nächster Versuch: etwas extra flexibles musste her.
Wider erwarten bin ich im Baumarkt fündig geworden:
fix-o-moll universal (siehe Bilder)
Komprimierbar von 3,5 auf 1mm und selbstklebend.
Einfachste Montage und mit sofort messbaren Effekt!
That's the way to go!
Luftfeuchtigkeit steht jetzt bei konstanten 40% und sollte sich mit einem stärkeren Entfeuchter noch weiter senken lassen 👍
(Aktuell sind da die beiden Kleiderschrankentfeuchter drin)
Nicht vergessen, die Montagelöcher in der Rückwand und im Boden des Schranks mit Gewebeband dicht zu machen!
Ich hoffe, das hilft jemandem.
Gruß
C
PS das zweite Bild zeigt die Tür von schräg oben fotografiert.


Zuletzt bearbeitet: