Ich glaube da sind jetzt einige hier neugierig.
Was ist an dem Diavari Absehen toll?
Ich persönlich finde es total furchtbar. Man hat keinen eindeutigen Zielpunkt.
Bitte nicht in den falschen Hals bekommen:
Oder ist es vielleicht genau das?
Wenn man bis höchstens 130m rauslangen will und man nicht wirklich wissen möchte, ob die Waffe mit der Munition eine gute Schussleistung hat, ist das Absehen natürlich total super.
Hängt mit den Zielgewohnheiten zusammen. Ich habe lieber eine scharfe Spitze, die nichts vom Zielpunkt verdeckt, als ein abdeckendes Kreuz/Punkt.
Einschießen auf "Fleck" heißt "Schuß sitzt auf Zielstachel auf", bei Einschießen auf GEE dann 3-4,5cm über der Stachelspitze.
Bei meinen drei Diavaris (1,5-6x36, V 2,5-10x50T* und Z 3-12x56T*), wie auch beim Pecar Vario-Euroline 4-10x52 mit Pecar Nr.3-Abs. (einem dem Diavari verwanden Absehen), ist die Spitze des Zielstachels scharf ausgeprägt.
Vereinfacht kann man sagen, der Zielstachel stellt einen Pfeil dar, und man zeigt mit ihm der Waffe punktgenau wo sie hinschießen soll.
Meine Schießergebnisse, sowehl jagdl. wie auch auf die Scheibe sind mit Abs.4 oder 30/30 merklich schlechter als mit Abs.1 oder 11.
Deshalb ist für mich die Jagdwaffe am optimalsten ausgerüstet, wenn sie über:
- eine offene Visierung, die sie, zumind. auf kurze bis mittlere Entfernungen, vom ZF unabhängig macht, verfügt und zwar in der Kombination Perlkorn/U-Kimme, da diese auch auf unterschiedl. Entfernungen ein sichereres Zielen ermöglicht, als die meist auf eine bestimmte Entfernung hin konstruierte Version Balkenkorn/Rechteckkimme aus dem schießsportl. Bereich.
- ein variables Marken-ZF mit 4-fach Zoom mit 1,5-2,5X als kleinste Vergrößerung und 12x als maximalste Vergrößerung draufhat, da man unter 1,5x oder 2x auch die offene Visierung verwenden kann, über 12x unter jagdl. Bedingungen Pulsschlag und Unruhe konzentrationsstörender hervorbringt und auch der Mirageeffekt scheinbar verstärkt wird und ein hoher Zoomfaktor unnötig Licht "schluckt".
- Absehenwahl s.o.
- eine robuste ZF-Montage (hochwertige Schwenk- oder Einhakmontage) besitzt, die es ermöglicht das Glas schnell ab und wiederholgenau aufzusetzten. ZF-Montagen, deren Oberteile man mit Feststellschrauben oder Klemmhebel fixiert bergen immer die Gefahr durch differierende Drehmomente beim Anziehen, das die TPL abweicht.
Das beste ZF und die präziseste Waffe mit der bestschießensten Labo nützen rein garnichts, wenn die Verbindung Waffe/Glas nicht stimmt.
Deshalb sage ich ja immer: sparen kann man beim Kauf an Waffe und Optik, wenn man sich mit gebrauchter und gepflegter Markenware bescheidet. Nur nie an der Monatge sparen. Lieber 500-600€ für eine anständige Schwenkmonatge ausgegeben.
- Alles natürlich einhergehend mit einem passenden Schaft.
Ohne diese 5 Punkte erübrigt sich jede Kaliber-, System-, Lauflängendiskussion von vornhinein.