Hast du den gesucht?
https://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/westfalenterrier
jo jetzt ist er online. Schade das nichts zum sehr wichtigen Brustumfang drin steht. Immerhin die Größe.
Hast du den gesucht?
https://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/westfalenterrier
Weil das eine Terrier Rasse ist. Also Baujagd als Aufgabengebiet hat. Wenn das im Rassestandart aber nicht ordentlich beschrieben und beim BU Maxiamlwerte festgelegt sind werden auch diese Hunde immer größer werden wie man es von den anderen JGHV Terrier Rassen kennt.
Interessanter finde ich, dass die Einführung eines Standards dazu führen soll, dass die Hunde anschließend nicht mehr für den Bau geeignet sind!
Verstehe nur ich hier den Wiederspruch?!
Bis jetzt konnten die Züchter sich doch auch in diesem Rahmen frei bewegen und haben geliefert, was der Markt verlangte, das ändert sich jetzt durch einen Standard, der irgendwo anders steht als vorher, wo man diese Vorgaben ja auch schon hatte!?
Vielleicht liegt es doch eher daran, dass sich das Einsatzgebiet der Hunde verschoben hat. Aber doch bestimmt nicht am Rassestandard. Klar könnte man das darüber begrenzen, aber würde ja gleichzeitig den Zugang zu anderen Jagdformen als der Bodenjagd unattraktiver machen.
Der Westfalenterrier soll aber gerade nicht nur im Bau eingesetzt werden!
Obwohl er sich dafür sehr gut eignet.
Der Vorteil einer Mischlingsrasse ist übrigens die Heterogenität! (klein, groß, rauh, glatt, weit, kurz, scharf, lusche) Für Käufer manchmal etwas schwierig, für Züchter interessant! ;-)
Grüße
...
Der Vorteil einer Mischlingsrasse ist übrigens die Heterogenität! (klein, groß, rauh, glatt, weit, kurz, scharf, lusche) Für Käufer manchmal etwas schwierig, für Züchter interessant! ;-)
Grüße
...
Wie ich das mit der Zucht meine, kann ich hier nicht erklären, gerne mal bei nem Bier oder persönlich.
Aber überlege einfach mal, wie schwer es ist aus homogenen kleinen Rassen bestimmte Merkmale wieder raus zu bekommen.
Und wie homogen sind die großen Rassen wirklich?
Diese Diskussion kann man wirklich nur persönlich führen, vor allem, weil hier jedes Wort immer missverstanden werden will.
Grüße
Nicht die Einführung des Standarts verhindert es sondern das nicht aufnehmen des BU in den Standart. Bzw. der liebe Gott möge verhindern das es so kommt aber bei den anderen Bauhunderassen hat es sich so entwickelt. Da kann man jetzt mit dem Einsatzgebiet und dem Markt argumentieren,
ABER
Das Problem ist ja das es zu lasten der Hunde geht. Denn mehr BU = weniger ausweichmgl. im Bau.
Der Brustumfang begrenzt ja die anderen Jagdarten nicht, die Bauarbeit jedoch extrem. Ob der Terrier nun 3cm mehr oder weniger BU hat wird nichts daran ändern wie schneidig er an den Sauen jagd oder das er ein paar Enten aus dem Wasser holt, es kann aber bei der Bauarbeit leicht den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bodenjagd und einem Tierarztbesuch ohne Beute machen.
Wenn der BU nicht klar definiert ist, am besten noch mit der Spannbarkeit, dann wird eben auch nicht darauf geachtet und nur weil ein paar einzelne Züchter drauf achten verliert sich dann doch die Eignung für die Baujagd immer weiter über die gesamte Rasse gesehen. Frag doch mal z.B. @Kurpfalzjäger ob er inzwischen einen Rüden mit einem vernünftigen BU gefunden hat als Foxl Deckrüde.
Natürlich ist der BU das entscheidende Größenktiterium für den Baujäger, von demher kann ich Deinen Einwand schon verstehen. Jetzt aber mal aus der züchterischen Praxis:
a) Hunde mit zu großem Brustkorb passen von den Proportionen her nicht. Daher werden Sie auch in aller Regel nicht über ein "g" hinauskommen...
b) macht es Sinn: eine kleine Rasse mit geringem Zuchtpotential über den Brustumfang noch weiter einzuengen? Es ist immer ein Dillemma bei "kleinen" Rassen. Zum einen braucht man so viele Individuen wie möglich in der Zucht, zum anderen schlagen sich aber negative Eigenschaften aufgrund der geringen Zuchtbasis auch sehr schnell in der Rasse durch. Daher wird man immer einen Kompromiss finden müssen zwischen unbedingt erforderlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Gesundheit und jagdlicher Eignung und Wesen (vom grundsätzlichen Rassetyp ganz zu schweigen) und wünschenswerten... Das der Spagat nicht immer zur Freude aller gelingt und er immer Anlass für Diskussionen gibt liegt in der Natur der Sache...
Ach.somit seine Arbeit unter der Erde in der Praxis nicht mehr überprüft wird, kann man viele andere Eigenschaften die der Terrier durch sein Erbe als Bauhund haben sollte wie die selbstständigkeit, Schläue...etc. auch nicht mehr beurteilen,
Bei den DJT passen viele Hunde auch nicht mehr in den Bau, gerade deshalb taugt der DJT eher als Negativbeispiel, denn als als Ideal.Wer unbedingt sicherstellen möchte, daß der Hund in den Bau paßt, soll sich nen DJT holen. Fertig.