Woher hat die Eissprosse ihren Namen?

Registriert
18 Mrz 2014
Beiträge
64
Auch wenn ich mich mit der Frage blamieren sollte, benötige ich mal kurz das vorhandene Schwarmwissen:

Letztens lag nach einer DJ ein Eissprossenzehner auf der Strecke. Soweit so gut.
Beim Schüsseltreiben sind wir dann nebenbei auf die unterschiedlichen Bezeichnungen (und woher sie stammen oder abgeleitet werden) des Geweihs beim Rotwild gekommen.

Augsprosse und Mittelsprosse sind klar, aber woher hat die Eissprosse ihren Namen?? Die hat ja nichts mit Eis zu tun. Irgendein Begriff aus dem Altdeutschen vielleicht?

Ich habe google gequält, den Blase, Nüßlein und sogar "Die hohe Jagd" von 1903 aus dem Bücherregal geholt.

Ich habe nichts gefunden und es läßt mir keine Ruhe.

Hat jemand eine Erklärung des Begriffes für mich?
 
Registriert
11 Jun 2009
Beiträge
4.623
Niemand scheint die Herkunft der Bezeichnung Eissprosse zu kennen.

Sprosse ist klar, aber was das Wort Eis angeht, da kann es sich um die falsche Schreibweise eines ganz anderen Wortes handeln, oder diese Sprosse hat sich in Urzeiten für etwas besonderes daß mit Eis zu tun hatte geeignet. Eine reine Hypothese, aber Eisbein zum Beispiel soll so heißen weil man angeblich mit diesen Knochen Kufen von Schlittschuhen hergestellt hat.
 
Registriert
10 Jan 2016
Beiträge
1.369
Niemand scheint die Herkunft der Bezeichnung Eissprosse zu kennen.

Sprosse ist klar, aber was das Wort Eis angeht, da kann es sich um die falsche Schreibweise eines ganz anderen Wortes handeln, oder diese Sprosse hat sich in Urzeiten für etwas besonderes daß mit Eis zu tun hatte geeignet. Eine reine Hypothese, aber Eisbein zum Beispiel soll so heißen weil man angeblich mit diesen Knochen Kufen von Schlittschuhen hergestellt hat.
Das gleiche gilt wahrscheinlich für die Wolfssprosse
 
Registriert
23 Mai 2013
Beiträge
3.635
Egon W. macht auf Seite 123 seines Rotwild ein paar Ausführungen dazu. Womöglich Entstellung des Umlautes au zu ei (ey).
 
Registriert
18 Mrz 2014
Beiträge
64
Danke und ich bin ja froh, dass es nicht auf der Hand liegt.
@Chrisko77: Du hast vollkommen recht; für Wolfssprosse gilt das gleiche. Soweit haben wir gar nicht diskutiert..
@rico 61: das ist interessant. Was genau schreibt denn Egon W(agenknecht?) dazu? Umlaute anders schreiben könnte sicherlich sein.
 
Registriert
15 Okt 2017
Beiträge
5.619
Egon W. macht auf Seite 123 seines Rotwild ein paar Ausführungen dazu. Womöglich Entstellung des Umlautes au zu ei (ey).
Dazu kann ich dir als Germanist sagen: Die Lautverschiebungen sind erforscht und Nachgewiesen. Au zu Ei läuft nicht.

Wahrscheinlicher (ohne Gewähr) ist eher folgendes:
Wenn man das Geweihwachstum des Hirsches im Jahreswechsel betrachtet, so schiebt der Kolben zuerst aus dem Rosenstock. Dann bildet sich die Augsprosse aus. Im Anschluss teilt sich bei Hirschen mit Eissprosse das Geweih in die noch kümmerliche Eissprosse und die Stange (wie beim Baum der Terminaltrieb). Weil die Eissprosse erst noch kümmerlich aussieht (und sie ncht jeder Hirsch hat), könnte sie ihren Namen vom mittelhochdeutschen "eiz" bekommen haben, was frei übersetzt soviel wie "Geschwür" oder "Eiterbeule" bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
7 Jul 2008
Beiträge
5.179
Aug- und Eyessprosse................?!?;)
Laib und loaf usw..........Althochdeutsch???


Bausaujäger
 
Registriert
15 Okt 2017
Beiträge
5.619
Aug- und Eyessprosse................?!?;)
Laib und loaf usw..........Althochdeutsch???


Bausaujäger
Nö. Althochdeutsch und Englisch sind nicht das Gleiche. Wenn du auf das raus willst, dann musst noch ungefähr 2500 Jahre zurück, als die Sueven noch neben den Angeln und den Sachsen an der unteren Elbe gewohnt haben... Das sind aber Dialekte und die haben sich da sicher keine Gedanken über die Bezeichnung der Geweihsprossen eines Hirsches gemacht...
Das Althochdeutsch als Vorläufer des Englischen gilt, hat mit der späteren Invasion der Sachsen und damit einer Germanisierung einer bereits bestehenden Mischsprache aus germanischen (Angeln) und keltischen (z.B. Pikten, Waliser, etc.) Dialekten. Auf Englisch heißt die übrigens bay antler (oder bez antler).
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
18 Mrz 2014
Beiträge
64
Dazu kann ich dir als Germanist sagen: Die Lautverschiebungen sind erforscht und Nachgewiesen. Au zu Ei läuft nicht.

Wahrscheinlicher (ohne Gewähr) ist eher folgendes:
Wenn man das Geweihwachstum des Hirsches im Jahreswechsel betrachtet, so schiebt der Kolben zuerst aus dem Rosenstock. Dann bildet sich die Augsprosse aus. Im Anschluss teilt sich bei Hirschen mit Eissprosse das Geweih in die noch kümmerliche Eissprosse und die Stange (wie beim Baum der Terminaltrieb). Weil die Eissprosse erst noch kümmerlich aussieht (und sie ncht jeder Hirsch hat), könnte sie ihren Namen vom mittelhochdeutschen "eiz" bekommen haben, was frei übersetzt soviel wie "Geschwür" oder "Eiterbeule" bedeutet.
Danke, @Auerochse.
Das hört sich auf jeden Fall schlüssig und nachvollziehbar an. Meine Kenntnisse des Alt- oder Mittelhochdeutschen sind jetzt eher unterentwickelt....

Und etwas über den Begriff "Eisbein" (früher isbeen) konnte ich heute auch noch dazulernen. Weiss jetzt, dass "isläggor" im Schwedischen und "islegg" in Norwegen eben auch die Begriffe dafür sind und vom Schlittschuhen kommen @grandveneur.

(y)
 
Registriert
3 Jan 2006
Beiträge
7.065
Warum gibt es eigentlich nur "Eissprosszehner?
Wo doch auch Zwölfer oder Achter einen Eisspross haben können und oft genug haben.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
107
Zurzeit aktive Gäste
508
Besucher gesamt
615
Oben