Neues Buch zur Rebhuhnhege (kostenlos!!!)

Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
perdix2=perdixeinbürgerer


Hallo zusammen !

Unten verlinke ich mal eine wirklich schöne Doku über Oasen in der intensiven Agrarlandschaft.
Ich packe sie mal hier hin, weil in dem Rebhuhnbuch ja Tipps gegeben werden, wie man hier und da mit der ein oder anderen Methode die Agrarlandschaft auch etwas aufwerten kann.


Teil 1 http://www.youtube.com/watch?v=iG6pu6XpP7Y





Teil 2 http://www.youtube.com/watch?v=RpfmS8klVDE




Teil 3 http://www.youtube.com/watch?v=uxbCyVLwrFI




Teil 4 http://www.youtube.com/watch?v=W1XOgLAdR_k
 
Registriert
6 Apr 2011
Beiträge
789
@Perdixeinbürgerer: :thumbup::thumbup::thumbup:

Granz großes Kino - herzlichen Dank fürs Einstellen!!!! Aber wieso der neue Name?
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
perdix2= perdixeinbürgerer (seit der Forenumstellung klappt mein alter Nickname nicht mehr, muss mich nochmal beizeiten an den admin wenden)

Hier ein Video über einen englischen Farmer, welcher auf seinen ca. 160 Hektar Land zwischen 20-30 Rebhuhnbrutpaare hat. Er setzt auf eine mehrjährige Mischung. Im ersten Jahr kommt in der Mischung Senf, Buchweizen, Triticale etc. zum Vorschein, im zweiten Jahr zeigt sich dann die Wegwarte bzw. die Kulturform Chicorée in der Mischung. Die standhaften Stängel schützen vor Sperberangriffen, welche dort wohl zwischen März und Mai unter den Rebhühnern ihr Unwesen treiben. Er lässt die Mischung auch ins dritte Jahr gehen. Auch dieser Farmer arbeitet mit offener Schwarzbrache neben der Deckungsvegetation !!! http://www.youtube.com/watch?v=mkENlDLbg6o

Die Medebacher Bucht ist die Toscana des Sauerlandes ganz im Osten des Sauerlandes an der Grenze zu Hessen. Die Region liegt im Regenschatten des westlichen Rothaargebirges. (ca. 600 mm Jahresniederschlag, im übrigen Sauerland das Doppelte und mehr) Dort gab es bisher auch noch eine lokale Rebhuhnpopulation, sofern sie nicht mittlerweile schon ausgestorben ist !? Dort werden im Vogelschutzgebiet magere Heuwiesen unterhalten. Magere Strukturen, wie sie im Rebhuhnbuch oben beschrieben sind, und welche sich auch an Feldsäumen hier und da anlegen lassen. hier ein Filmchen: http://www.medebacher-bucht.de/life_projekt/life-der-film/LIFE_Der-Film.html




nährstoffarmer Straßenrand
16914051zy.jpg
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Noch eine Ergänzung zum vorherigen Video über den englischen Farmer. Im ersten Jahr kommt der Buchweizen und der Senf in der Mischung auf. Dann erwähnt er noch "Kale" , also Grünkohl. Im zweiten Jahr kommt dann die Wegwarte bzw. der Chicorée durch. (der Grünkohl wird aber wohl auch noch ins zweite Jahr gehen und dann blühen, da er normalerweise winterhart ist.)


Im folgenden Video beschreibt ein Mitarbeiter des game and wildlife conservation trust aus England die im Buch/Skript erwähnten Beetlebanks. In Altgrasstrukturen überwintern viele Insekten. Pro QM bis zu 1500. (dabei vergisst er noch die vielen Insektengelege zu erwähnen.) Die beetlebanks stoßen nicht bis an die Feldränder, damit der Farmer das unterteilte Feld noch gut bewirtschaften kann und damit die Wiesel, welche die Feldränder umlaufen, die Beetlebank nicht so leicht finden. (Freilich überwintern auch viele Insekten in sonstigen Altgrasstrukturen an Feldrändern und Hecken sowie in Pflanzenteilen und im unbearbeiteten Erdreich überwinternder Wildäcker.))

http://www.youtube.com/watch?v=-NoKU7ZoDGQ
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Aus Österreich kommt die Empfehlung, gelbe Futterspender zu verwenden. Die gelbe Farbe zieht Insekten an und erhöht

deren Vorkommen am Spender um ca. das 100fache für die Rebhühner. Von oben kann man die Spender mit etwas

Grünzeug verblenden.

Alternativ kann man auch gelb gefärbte Betonplatten verwenden, welche man unter der Futteröffnung

platziert. Unter den Betonplatten finden sich dann auch meist Ameisen ein. (biologisch verträgliche Farbe verwenden)

(Landwirte kennen das Prinzip von den Gelbtafeln, womit Rapsglanzkäfer angelockt werden, um anhand des Vorkommens

einen möglichen Insektizideinsatz zu bestimmen) .

Dem Weizenfutter wird zur Brutzeit etwas Kükenfutter mit 30% Rohprotein beigemischt. Untersuchungen haben schon

gezeigt, dass so mehr Küken pro Gesperre überleben und im Herbst größere Ketten vorhanden sind. Wobei im

österreichischen Kükenfutter

noch tierisches Eiweiß drin ist. Im deutschen Untersuchungsgebiet wurden etwas getrocknete Mehlwürmer beigemischt.

Quelle: Unsere Jagd , Ausgabe Januar 2014

17213703hh.jpg


17213791oc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Bei der Gartenarbeit im letzen Jahr ist mir aufgefallen, dass dort wo eine dünne Schicht Rasenschnitt zwischen den

Blumenbeeten als Mulchmaterial gestreut war, unter und auf dem Rasenschnitt allerlei Kleintiere waren.

Daher folgender Ratschlag:

Dort wo an der Grenze zwischen Wintergetreide und Sommerung (Mais , Rübe) ein Futterautomat (roter Punkt) für ein

Rebhuhnpaar platziert wird, kann man zwischen den Reihen der Rüben- oder Maispflanzen direkt am Futterautomat ein ca.

3 x 3 m bzw. 4 x 4 m Quadrat mit einer dünnen Schicht Rasenschnitt abstreuen (dunkelgrüne Einfärbung) . So findet die

Rebhenne zur Legezeit und die Küken unmittelbar am Automaten tierisches Eiweiß, wenn sie in der Mulchschicht

scharren. Der Rasenschnitt wird

ausgebracht, wenn die Rüben- und Maispflänzchen im Frühjahr gut aus dem Boden hervortreten, damit sie nicht abgedeckt

werden und eingehen. Der Rasenschnitt sollte nur in einer ca. 1-2 cm hohen Schicht gestreut werden , damit er nicht

schimmelt. Außerdem sollte der Rasenschnitt nicht von Mähwiesen stammen, wo das Gras schon Samen gebildet hat,

sonst schleppt man dem Landwirt Samen in den Acker; besser Hausgartenrasenschnitt.

Laut Auskunft eines Mitarbeiters der Landwirtschatskammer schadet die Streu nicht den Mais- oder Rübenpflänzchen.

Im Ergebnis kann man so effektiv die ansonsten tote Fläche zwischen den Rüben - und Maisreihen am Automaten sinnvoll

nutzen. ( Alternativ müsste auch Apfeltrester gehen !!)

17214000nv.jpg
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Zu den gelben Eimern und Platten oben:

Ich glaube sogar, dass das mit der gelben Farbe sehr gut funktioniert.

Unter dem Link ist das Prinzip der Gelbtafeln erklärt. Da kleben ganz schön viele Insekten unten an dem Streifen.

Alternativ soll es auch Blautafeln geben.

Mann müsste mal testen, ob blaue Eimer auch mehr Insekten an den Futterautomaten ziehen !? Ggf. eine Kombination, also

ein blau-gelber Eimer !?

http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbtafel


Zitat: "Die Funktionsweise beruht auf der Affinität der Insekten zu den Farben Gelb, Blau, Grün oder Weiß;"

Oder gelb, blau und weiße Eimer ??!!
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
hier ein Prototyp: ist im Gegensatz zu der rein gelben Variante noch nicht getestet !! daher noch kein Nachweis der wirklichen Praxistauglichkeit !!!
17230201gq.jpg
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
Hast Recht ;)

Oder gelbe Eimer und weiße und blaue Tafeln dranhängen. Aber wie gesagt, noch nicht auf Wirksamkeit getestet.

Das macht die Landschaft natürlich reichlich bunt und zieht hoffentlich nicht unnötig Spaziergänger ins Feld.
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
wenn man die Platten unten drunter gelb oder weiß färbt, heben sich leider die Rebhühner und Küken von der Platte farblich ab, wenn sie darauf rumwuseln, das könnte Greifvögel (Weihen) auf sie aufmerksam machen ??!! Ist aber nur eine Vermutung.
Andererseits ist es sicher von Vorteil, wenn auf der Platte direkt Insekten rumkrabbeln, quasi passend erreichbar auf dem Boden unter dem Spender auf einem Teller serviert !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
hier eine weitere aber noch ungetestete Idee:

Letzen Sommer ist mir Folgendes aufgefallen: Ich hatte noch ein paar Handvoll Senfsamen übrig.
Die habe ich auf auf eine 1,5 m x 1,5 m freie Erdefläche in einem Blumenbeet geschmissen.
Die Samen lagen dicht an dicht. Der Senf keimte schnell. Nach ca. 2,5 Wochen setzten Blüten an. Dadurch , dass der Senf sehr dicht gesät war, wurde er nur ca. 10-20-30 cm hoch und blühte trotzdem reichlich. In dem Minisenfbeet summte und brummte es. Es war ein Insektenmagnet. Der halbe Bienenstock von meinem Bruder hing drin und viele Käfer und sonstige Fliegen fanden sich ein. Durch die geringe Höhe können Rebhühner die Insekten wunderbar von den Blüten picken.

Die Blüte dauerte ungefähr 3 Wochen. (siehe Bilder unten)

17231657tt.jpg


17231676uo.jpg


hier Käfer auf Blüten:

17231691xq.jpg


Daher könnte man gut solche kleinen Senfflächen neben den Automaten schaffen. Ca. 1,5 m x 1,5 m die Grasnarbe weghacken, etwas die Erde auflockern. Samen draufschmeißen. Ganz dicht säen und einharken und etwas anfeuchten. Fertig ! Kosten: sehr billig. Aussaat ca. ab Mitte April für die Legesaison anfang Mai oder Mitte Mai für die Küken im Juni.

17231767lk.jpg



Alternativ oder in Kombination geht auch Phacerlia. Bei "dichter" Saat wird Phacelia auch nicht hoch und zieht auch viele Insekten , sogar Nachtfalter. Nachteil: braucht etwas länger bis zur Blüte (ca. 4 Wochen), blüht aber lange und ist auch billig. Hatte im letzen Sommer ein kleines Beet, aber leider kein Foto . Nur ein Link für Phacelia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Phacelia

17231823wm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
25 Dez 2006
Beiträge
5.348
Ich bewundere deine Energie
aber ich möchte gerne aus meiner Sicht interpretieren.
Ich halte nicht davon 1 Hühnervogel an 1 Fütterung zu konzentrieren. Es sollten im Einzugsgebiet mehrere Stellen sein, um den Prädatoren das Auffinden schwieriger zu machen.
Des weiteren ist der Streifen sehr schmal und wirkt aus meiner Sicht wie eine Prädationsfalle. Hier fehlen einige Fallen.


wie auch schon an anderen Stellen geschrieben, hatten wir vor 2 Jahren bei einer Fasanenhenne in der Voliere ein Nachgelege. Zur Brut und nach dem Schlupf hat es immer geregnet. Es war ein saumäßiges Wetter. Man darf auch nicht glauben das die Henne unter dem kleinen Dach gehudert hat. Nein nur im hohen nassen Bewuchs hat sie sich aufgehalten. Letzt endlich konnten wir sie nur mit der Wildkamera beobachten. Aus 6 Eiern sind 6 Küken geschlüpft. Gefüttert wurde nur mit Putenstarter. Und trotz des sehr bescheidenen und kalten Wetters sind alle groß geworden.
 
Registriert
29 Sep 2013
Beiträge
4.409
100 % Zustimmung marterhund !

Das Bild oben ist eine Fotomontage. Daher sind die Größenverhältnisse viell. etwas komisch.Dei Streifenbreite orientiert sich dem dem System vom Hr. Hicter aus Frankreich.
5-6 m Sreifen. Deckung gibt das Getreide und das hohe Gras, der gemulchte Teil die offene Struktur. So hat es Björn20 auch mal auf einem Foto aus Hrn. Hicters Revier gezeigt.

Und natürlich sollten mehrere Automaten im Einsatz sein, gerade auch um das Rauwild nicht auf eine Stelle zu lenken. Im Bild habe ich aber symbolisch halt nur einen Automaten genau an der Grenze Deckung/lichte Struktur platziert. Stell dir einfach noch mehr Automaten vor. ;)
 
Registriert
25 Dez 2006
Beiträge
5.348
einige unwissende könnten es einfach so übernehemen
deshalb hatte ich von mir aus darauf hingewiesen
man muß es heute schon sehr genau nehmen bei dem was man den Leuten bietet. Viele beschäftigen sich auch nicht mehr mit der zeitaufwendigen Materie.
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal darauf hinweisen das bei Herrn Hicters ganz andere Möglichkeiten zur Raubwild und Raubzeug Bejagung gibt als in Deutschland momentan zulässig.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
152
Zurzeit aktive Gäste
255
Besucher gesamt
407
Oben