Welche Loden-Winterjacke?

Registriert
27 Mai 2016
Beiträge
35
Das heißt du brauchst die Jacke nicht zur Jagd?
Für Stockholm würde ich mir einen Parka mit wasserdichter Oberfläche kaufen.
Dazu einen Daunen- oder Kunstfaserfutter. Fertig, also nix anderes als die Schweden so tragen.
Gibts in Schweden an jeder Ecke problemlos zu kaufen.

Sag das doch gleich 🙈
Daunenjacke, da gibt es doch reichlich, wie cast schon schrieb.

Ob Sadie Jacke nicht auch irgendwann mit auf den Ansitz kommt, kann ich noch nicht sagen, daher eine Jacke die das eventuell ermöglicht.
Ein weiterer Grund ist, dass ich Kunstfasern möglichst vermeiden möchte. Die Daunenjacken die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle Kunststoff als Oberstoff.
 
Registriert
31 Jan 2016
Beiträge
4.923
Ob Sadie Jacke nicht auch irgendwann mit auf den Ansitz kommt, kann ich noch nicht sagen, daher eine Jacke die das eventuell ermöglicht.
Ein weiterer Grund ist, dass ich Kunstfasern möglichst vermeiden möchte. Die Daunenjacken die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle Kunststoff als Oberstoff.
Habe mal geschaut
Wie du, finde ich nur die mit Kunststoff 😭
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.089
Ob Sadie Jacke nicht auch irgendwann mit auf den Ansitz kommt, kann ich noch nicht sagen, daher eine Jacke die das eventuell ermöglicht.
Ein weiterer Grund ist, dass ich Kunstfasern möglichst vermeiden möchte. Die Daunenjacken die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle Kunststoff als Oberstoff.
Wenn Geld keine Rolle spielt ,Canada Goose, die haben ein Mischgewebe außen.

Oder Filson Down Cruiser, oder Fjällräven.
Gibt es alles problemlos in Stockholm.
Daune benötigt was daunendichtes, das geht nicht mit Loden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
27 Mai 2016
Beiträge
35
Hallo zusammen,

Ich greife den Faden noch mal auf. Der Winter naht und ich brauche eine ordentliche Winterjacke. Wenn möglich soll sie ausschließlich, oder so viel wie möglich aus Naturmaterialien sein. Aktuell habe ich die Drilling Uller 2.0 und die Bekla Hardegg im Blick.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer von beiden?
Kurzes Update für Interessierte:
Es ist die Bekla Rauris bei mir geworden. Tolle Jacke, die auch im schwedischen Winter wirklich warm hält. Bei -13 Grad war es mit Rymhart-Troyer darunter schon ein bisschen zu warm beim Spaziergang. Beim Ansitz kann ich mir die Kombi aber sehr gut vorstellen im deutschen Winter.
Besonders gut finde ich auch die große Größenvielfalt mit kurz- normal- und Langgrößen. Habe meine Maße per Mail durchgegeben und eine perfekt sitzende Jacke erhalten.
 
Registriert
13 Apr 2024
Beiträge
33
Ich kann euch nur eine Kombi empfehlen wenn es kalt ist und kalt ist zwischen -10° bis -20° ab und an auch mehr.
Ich sitze von 19:00 oft bis 08:00 durch bei Bedarf und das auf 1600 m.

‼️RASCHER‼️ Jagdjacke Ansitz-Parka "Classic-Iso" Thermofleece § Jagdhose Ansitzhose Windpro® Polartec, 250g/m² Thinsulate
Darunter , GEOFF ANDERSON Thermal 3 Overall langarm
und Baffin Apex Winterstiefel
Und super Beratung im alten und neuen Firmensitz, wärmstens zu Empfehlen.
Natürlich zur Fahrt ins Büro, zum spazieren gehen zu warm 🥵
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.089
Jo, die Rascher Kombi, dazu die Baffinstiefel. Kostenpunkt locker 1300€.
Selbst nach der unverschämten Preiserhöhung von Carinthia bekomme ich dafür 3 in Worten drei Carinthia Ansitzmäntel mit Fußteil...
Der hält wärmer und man spart sich (auch finanziell) die dicken Stiefel und sitzt mit normalen Klamotten warm und kuschelig darin.
Kombi aus Jacke und Überhose mit Stiefeln für kurze Ansitze, die ausreichend warm hält gibts für deutlich weniger Geld, als die bewußten 1300.

Aber, wie jeder mag.
 
Registriert
13 Apr 2024
Beiträge
33
Jeder wie er es mag…. Ich mag beide 🤣
Der Carinthia Ansitzmandel mit Fußteil und Kapuze ‼️ der hängt auf einer geschlossener Kanzel auf 1700 m bis Februar , habe da einen langen Anmarsch.
Und den Rest meiner Ansitze mache ich mit Rascher und Baffin, wenns mal länger sein darf.
Ich liebe meine Rascher Ausrüstung, sie ist auch wärmer wie der Carinthia AM.
Ich weiß, es gibt verrückte und dann auch noch mich, in der Sache „Fuxxen“ ganz sicher.
Einen Tiroler mit Hessischen Wurzeln, Gott sei dank, sind die aus dem 14 Jahrhundert🥴.
Waffe, Technik, Kleidung und Zeit ein rissen Aufwand, aber die Rauhfusshühner danken es uns.
Aber, viele würden mögen, können aber nicht🤷🏼‍♂️
PS: Allen Muttis, Mamas und den Restlichen Goldstücken, einen schönen Muttertag morgen 💐
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.089
Ich kann mir nicht vorstellen, daß du in der Rascher Kombi weite Anmärsche schaffst ohne völlig durchgeschwitzt zu sein. Und dann Prost Mahlzeit. Ja, der Carinthia ist schwer und eignet sich nicht für weite Anmärsche.
Aber er ist konstruktiv bedingt wärmer als die Rascher Kombi
1. Ist ein Sack, in dem der Komplette Mensch drin sitzt immer wärmer, als eine Jacke-Hose Kombi
2. Besteht das Isoliermaterial der Rascher aus Thinsulate, einer technisch veralteten Kunstfaser, deren Vorteil in der Robustheit gegen mechanische Abnutzung liegt, hinzu kommt es werden 250g/qm verarbeitet.
Im Carinthia wird G-Loft verarbeitet, die bauscht deutlich besser und die Wärmedurchgangswerte sind erheblich besser, hinzu kommt da sind 300g/qm verarbeitet, dazu das dicke Faserpelzfutter.
Und 3. Man kann durch die im Sack getragene Kleidung noch zusätzlich was gegen Kälte tun.
Voraussetzung, daß Teil wurde groß genug gekauft. Dann ist da reichlich Platz drin.
wenn Mann das nicht will, wirft man unten ein bis zwei Taschenöfen rein, zieht vorher die Schuhe aus, zieht Füßlinge über die Socken und benutzt eine Styroporplatte drunter um die Füße drauf zustellen, die sollte aber mit Loden oder so etwas überzogen sein, damit man keinen Lärm macht, ein dickes Filzkissen reicht auch.
Das ist fürs extrem kalte.
Hinzu kommt die Schwachstelle Füße-Winterstiefel bei der Kombi. Wenn du in den Baffin weit anmarschierst schwitzen die Füße, die Wärmeleistung der Teile wird stark reduziert. Da gibts nur die Möglichkeit des VBL um das zu verhindern. Hinzu kommt, daß man gerade am Berg mit den Teilen nicht besonders gut unterwegs ist.

Wie gesagt, kann jeder halten will, man muss sich an die Gegebenheiten anpassen.
Als Flachlandtiroler ist mir der Carinthia lieber als ein Kombi, die ich auch lange nutzte.
Da es bei uns selten extrem kalt wird, nutze ich den Carinthia auch gerne ohne Fußteil.
Drunter normale Kleidung und wenn die Sau zu bergen ist, ausziehen und man kann ohne sofort im eigenen Saft zu stehen arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
13 Apr 2024
Beiträge
33
Hallo cast
„RASCHER“ für kurze Wege, aber lange Ansitze
„Carinthia“ lange Wege, wird aber dann auf der Ansitzeinrichtung gelagert, mit oder ohne weiteren Bauhausartikel.
Ad 1) Nein, nicht zwangsläufig.
Ad2) mag sein, bei mir zählt die Praxis und was warm ist, wenn Mann verliebt ist, dann stimmt die Rechnung —>One & One Is One<—von Medicine Head auch 💁
Ad3) da must du gleich den „Lammfell-Überwurf mit Fussteil“ von der Manufaktur Dittrich nehmen, da reden wir aber dann von € 2.000,- plus.


Da braucht man keine zusätzlichen Bauhaus-/ Outdoor Artikel,
Wer es mag, kann nackig rein gehen, wo dann aber das Kälte Problem des Anmarsches zu klären wäre.
Meine Baffin schließen mit der Rascher Hose so ab, wie die Faust aufs Auge, keine Kältebrücke und gehen bis -100 ° C 🤷🏼‍♂️
Sind zum gehen super, per pedes und mit Schneeschuhen.

Bereit für Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt - mit den Baffin Apex Winterschuhen! Die Schuhe bestehen an der Oberseite aus weichem, robustem Leder mit abriebfesten Nylon Verstärkungen. So bieten sie optimalen Schutz vor Nässe und harschem Schnee und Eis! Der breite Gummirand schützt die Füße besonders vor scharfen Kanten, Ecken und spitzer Ausrüstung. Damit man in den Schuhe garantiert nicht friert, sind sie mit einem achtlagigen, gefütterten Innenschuh ausgestattet, der zum Trocknen praktisch herausgenommen werden kann! Die Apex reichen bis hoch zu den Waden und lassen sich durch die klassische Schnürung individuell anpassen! Die Anziehschlaufe erleichtert das An-und Ausziehen und die robusten Nähte garantieren eine lange Lebensdauer der Schuhe. Durch die bequeme Innensohle sorgen die Schuhe für Tragekomfort und eine gute Isolation vor Bodenkälte. Die griffige Sohle erleichtert das Vorankommen - auch auf vereistem oder rutschigem Untergrund.
Ob beim Eisangeln oder auf der Jagd bei Schnee und tiefen Temperaturen - die Apex halten zuverlässig warm, ohne klobig und schwer an den Füßen zu sitzen!

Du bist ein „Flachlandtiroler“ jetzt verstehe ich, ich bin da 2,3 Etagen über dir, da wird kalt mit „k“ geschrieben, nicht mit „s“ wie Sauna

Wie gesagt, kann jeder halten wie er will, man muss sich an die Gegebenheiten anpassen, ich passe mich der Kälte an.
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.089
Du musst mir nix über warme Kleidung bzw Stiefel erzählen.
Allein die Erwähnung der100 Grad disqualifizieren dich als Diskutanten. Gut laufen in dem Ding....Dazu müsste man erst mal wissen was man unter gut laufen im Gelände versteht.
Soll jeder machen was er will.
Aber bestimmte Tatsachen lassen sich höchstens schön reden. Sie lassen sich aber nicht weg diskutieren.

Der Überwurf von Dittrich ist schon in finanzieller Reichweite, wenn man deine Kombi inkl. Stiefel zusammenrechnet. Dazu kommt die erheblich längere Lebensdauer.
 
Registriert
8 Mrz 2007
Beiträge
443
…kleiner Einwurf meinerseits, von diesen Baffin, Sorel und wie sie alle heißen Latschen bin ich schon lange weg. Die sind was für stehende Liftkartenverkäufer o.ä. Für längeren, u.o. steilen Anmarsch vernünftiges Schuhwerk, im Ansitzsack Schuhe aus ggf. Biwaküberschuhe an und wohlfühlen, bei ganz furchtbar kalt oder über Nacht noch Wärmepads oder Teckel 😉hinein.
Für zwei Stündchen bei - 10 ohne Wind reicht mir aber Overall und Neoprenegummistiefel.
Von Dittrich ist die Pelzmütze top, rings um den Kopf gewachsenes Lammfell 👍
 
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.089
So lange man die kanadischen im Flachland einsetzt gehts.
Wird es buckliger oder gar steil bieten sie nicht genug Halt, vorallem die extra dicken nicht.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
128
Zurzeit aktive Gäste
258
Besucher gesamt
386
Oben