Der Hammer

Registriert
24 Aug 2016
Beiträge
7.775
Ich bin letztens beim Abbaumen eine Stufe binnen 15ms abgestiegen. Zum Glück war der Schwerpunkt noch in der Kanzel und zum zweiten haben die Hacken der Gummistiefel unten sauber eingerastet. Ich war wach :)

Da waren (nach meiner Auffassung) die Nägel zu kurz und haben sich aus den vergammelten Löchern rausgearbeitet. Die Nettonutzlänge hinter der Sprosse waren 20 oder 25mm, also wahrscheinlich 80er Nägel.

Meine Bedenken wurden leider nicht gehört.

Zum Thema: Übung, Übung, Übung! Zarte Bürokaufmannshände können an einem Naturtalent hängen, aber ansonsten wird man wohl üben müssen, gerade bei Nägeln jenseits 100mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
12 Jul 2017
Beiträge
2.298
Ich bin letztens beim Abbaumen eine Stufe binnen 15ms abgestiegen. Zum Glück war der Schwerpunkt noch in der Kanzel und zum zweiten haben die Hacken der Gummistiefel unten sauber eingerastet. Ich war wach :)

Da waren (nach meiner Auffassung) die Nägel zu kurz und haben sich aus den vergammelten Löchern rausgearbeitet. Die Nettonutzlänge hinter der Sprosse waren 20 oder 25mm, also wahrscheinlich 80er Nägel.

Meine Bedenken wurden leider nicht gehört.

Zum Thema: Übung, Übung, Übung! Zarte Bürokaufmannshände können an einem Naturtalent hängen, aber ansonsten wird man wohl üben müssen, gerade bei Nägeln jenseits 100mm.
Verbesserungsvorschläge zum Bau jagdlicher Einrichtungen hören nun mal wenige gerne :D

Im Zweifel war der Jagdgast zu kurz fürs Gewicht ;)
 
Registriert
24 Mai 2019
Beiträge
15.809
Hab in meinem ganzen Leben noch keine 80er Nägel beim Bau einer Hochsitz-Leiter verwendet.
160er unten, oben 120er... bei abholzigen Rundholz-Holmen normal.
Lieber die Spitzen hinten umkloppen, also solche Spielerein mit zu kurzen Nägeln.
80er viell um Sitzbretter aufzunageln.

Bei Holmen aus Kantholz 6/8(8/8) und 4/6 Sprossen (nur mit Dreiholmsicherung!), da wird geschraubt.
100er Holzschrauben.

aus Sicher. Hochsitzkonstr. (SVlfG):
1710338653801.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
21 Jan 2002
Beiträge
76.057
Mit Schrauben übrigens Vorsicht. Spax, weil die vom TO erwähnt wurden, sind das allerletzte bezgl Sicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
25 Sep 2023
Beiträge
181
Jetzt bin ich auf der Suche nach dem perfekten Hammer. Ein 1000Gramm Fäustel vielleicht?
Mit einem Fäustel hast du schnell den Nagel verbogen, wenn du verkantest, was bei der breiten Bahn leicht passiert. 1000g ist auch unnötig schwer.

Ich persönlich bevorzuge zum nageln einen 600g Schlosserhammer.
Der ist perfekt ausbalanciert, schwer genug, aber nicht zu schwer. Damit kann ich den ganzen Tag arbeiten, ohne das mir abends der Arm lahm ist.
 
Registriert
23 Mai 2009
Beiträge
6.048
Vor Jahren erbte ich von einem Onkel einen schönen Hammer, mit dem er sein Leben lang erfolgreich gewerkelt hatte.
Doch bei mir funzte er nie richtig, fast immer schlug ich daneben. Dann erfuhr ich, dass mein Onkel Linkshänder war und ich als Rechtshänder mit diesem spezialisierten Linkshänderhammer einfach keinen Erfolg haben KONNTE!
 

SOR

Registriert
3 Sep 2023
Beiträge
785
Da es "die SPAX" nicht gibt, ist die Aussage so falsch.

Die Sortimentsreihe mit ETA-12/0114 (steht auf der Schachtel) ist bauaufsichtlich für tragensde Holzverbindungen zugelassen, da lassen sich selbstverständlich auch jagliche Einrichtungen sicher mit bauen.
Bei Würth ist auf ETA-11/0190 zu achten.
DV005-symb_ETA-12_0114.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
23 Mai 2009
Beiträge
6.048
Da es "die SPAX" nicht gibt, ist die Aussage so falsch.

Die Sortimentsreihe mit ETA-12/0114 (steht auf der Schachtel) ist bauaufsichtlich für tragensde Holzverbindungen zugelassen, da lassen sich selbstverständlich auch jagliche Einrichtungen sicher mit bauen.
Bei Würth ist auf ETA-11/0190 zu achten.
Anhang anzeigen 250421
Ich habe bisher nicht auf die Spezifikation der von mir verwendeten "SPAX-Schrauben geachtet. Aber es stimmt schon, dass sie bei Biegebelastung (z. B. bei Leitersprossen) öfter mal ohne Vorwarnung wie Glas brechen. Offenbar sind sie gehärtet.
 

SOR

Registriert
3 Sep 2023
Beiträge
785
Ich habe bisher nicht auf die Spezifikation der von mir verwendeten "SPAX-Schrauben geachtet. Aber es stimmt schon, dass sie bei Biegebelastung (z. B. bei Leitersprossen) öfter mal ohne Vorwarnung wie Glas brechen. Offenbar sind sie gehärtet.
Ausführungsfehler.

Bei einer nach UVV-Jagd ausgeführten Hochsitzleiter mit gestützten Sprossen kann keine Schraube in einem Maße auf Biegung beansprucht werden, dass sie bricht.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
124
Zurzeit aktive Gäste
306
Besucher gesamt
430
Oben