Geht Deutschland bald der Strom aus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
30 Jul 2011
Beiträge
2.430
Demokratie ist wenn 51 % bestimmen was die anderen 49 % machen dürfen.
 
Registriert
2 Dez 2008
Beiträge
11.272
Der Spaß wird erst dann richtig interessant, wenn die Leute einen spürbaren Verlust an Lebensstandart erfahren. Das ist jetzt schon bei Leuten mit geringen Einkommen der Fall und das war erst die erste Stufe der CO2-Steuer. Hier sind jetzt schon viele am meckern, ich denke das sich die Leute das auf die Dauer nicht mehr gefallen lassen.
Die Zeche werden wohl alle bezahlen,....nur werden es die am ehesten spüren, die am wenigsten Geld zur Verfügung haben.

Den wenigen Einkommensmillionären unter uns kann es doch wirklich s-egal sein, ob die kwh (oder der Liter Diesel) ein paar Cent mehr kostet.

Wir werden sehr schnell dazu kommen, dass es in den sog. sozialen Brennpunkten Strom nur noch gegen Vorauszahlung geben wird.


Gruß

HWL
 
G

Gelöschtes Mitglied 25014

Guest
Wenn demnächst für längerer Zeit als einem lieb sein kann alles dunkel wird, ist das primär ein technisch-physikalisches Problem,

Der Kohleausstieg ist von allen Parteien ( außer den Grünen) für 2038 geplant.
Gaskraftwerke werden von den Grünen nicht abgelehnt.

Wer die Wahl gewinnt steht nicht fest. Eine Mehrheit (selbst relative) der Grünen ist in weiter Ferne.
Selbst wenn, benötigt man Mehrheitsverhältnisse sowohl im Bundestag wie auch im Bundesrat.

Wer sich ein wenig mit Demokratie auskennt verfällt nicht gleich in Panik.

Als "Opfer" weiß man noch recht gut, wie unliebsame Meinungen diskreditiert wurden.

Hab mir erst zu Ostern einen dicken GLE AMG mit Vollausstattung geleistet,auch mit Luftfahrwerk. Die 4 Euro pro Liter jucken mich dabei dann auch nicht mehr.

Du armes,armes Opfer der Bundesrepublik Deutschland.
 
Registriert
27 Sep 2006
Beiträge
27.242
Die neuesten Erhebungen zeigen,daß immer mehr Bundesbürger der Meinung sind,nicht mehr ihre Meinung sagen zu dürfen. Das sind alles Fakten und wer will das bestreiten ?

Fakt ist dabei aber auch, dass viele ihre Meinung nicht mehr sagen wollen weil sie die Reaktion anderer auf abweichende Meinung z.B. auch hier im Forum nicht haben wollen.
 
Registriert
10 Nov 2010
Beiträge
4.028
...
Gaskraftwerke werden von den Grünen nicht abgelehnt.
...
lollol.gif lollol.gif lollol.gif

So so, du bist ja wirklich bestens informiert ...

"Klimaschutz
Grüne lehnen neue Gaskraftwerke strikt ab

Die Landtags-Grünen sind strikt gegen den Bau neuer Gaskraftwerke in Bayern. "Wir brauchen die Anlagen ganz einfach nicht", sagt der energiepolitische Sprecher der Fraktion, Martin Stümpfig, "sie sind für die Stromversorgung überflüssig und wären ein Milliardengrab." Außerdem wären sie mit ihrem CO2-Ausstoß schädlich für den Klimaschutz. ..."

 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
9 Jul 2019
Beiträge
3.000
Der Kohleausstieg ist von allen Parteien ( außer den Grünen) für 2038 geplant.

Nicht geplant ist dafür, womit die abgeschalteten Kraftwerke ersetzt werden sollen. Schon zweimal nicht, was passieren soll, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht.

Gaskraftwerke werden von den Grünen nicht abgelehnt.

Nochmal: Es wird niemand Gaskraftwerke bauen. Weil die Investition zu unsicher geworden ist in Deutschland. Oder um den Vorstand der RWE zu zitieren:

Schmitz: Wir bauen in Deutschland kein Kraftwerk, wenn ich nicht weiß, ob ich damit Geld verdienen kann und für wie lang. Diese Sicherheit besteht im Augenblick nicht. In anderen Ländern wird eine Kapazitätsprämie gezahlt für Kraftwerke, die einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Denn so ein Kraftwerk soll nur wenige Stunden im Jahr laufen und kann sich deshalb nicht aus dem laufenden Betrieb finanzieren. Dafür braucht es eine besondere Vergütung, und solange es die in Deutschland nicht gibt, baue ich hier kein Kraftwerk.

Wer die Wahl gewinnt steht nicht fest. Eine Mehrheit (selbst relative) der Grünen ist in weiter Ferne.
Selbst wenn, benötigt man Mehrheitsverhältnisse sowohl im Bundestag wie auch im Bundesrat.

Wer sich ein wenig mit Demokratie auskennt verfällt nicht gleich in Panik.

Auch die beste Demokratie der Welt kann Mathematik und Physik nicht ersetzen. Fakt ist: Der Strom wird knapp werden. Und für den Blackout muss er nur ein paar Minuten lang zu knapp sein. Dazu muss es nur an ein paar Stellen gleichzeitig "haken". Das muss nicht passieren, aber Atomkraftwerke sollten ja eigentlich auch nicht explodieren und niemand rechnete ernsthaft mit einer weltweiten Pandemie oder dem Brexit. Wahrscheinlichkeit is a bitch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Registriert
31 Mrz 2009
Beiträge
10.405
Schlagzeile heute in der Welt: in Brandenburg werden dieses Jahr 400 Windräder stillgelegt, weil die Subventionen auslaufen, aber sich der Betrieb von komplett abgeschriebenen und technisch noch intakten Anlagen ohne Zuschüsse nicht rechnet.

Was mit dem Beton im Boden passiert ist noch ungewiss...
 
Registriert
10 Nov 2010
Beiträge
4.028
Schlagzeile heute in der Welt: in Brandenburg werden dieses Jahr 400 Windräder stillgelegt, weil die Subventionen auslaufen, aber sich der Betrieb von komplett abgeschriebenen und technisch noch intakten Anlagen ohne Zuschüsse nicht rechnet.

Was mit dem Beton im Boden passiert ist noch ungewiss...
Ein richtig informativer Artikel dazu, da hat Die Welt mal gut recherchiert :

"Brandenburg
Förderung läuft aus – Mehr als 400 Windkraftanlagen werden stillgelegt
Die Subventionen laufen aus, bald werden Hunderte Windräder vom Netz genommen. Was aber geschieht mit den stillgelegten Betontürmen und dem Restmüll? Brandenburgs Umweltministerium gibt Auskunft.
...
Brandenburg steht mit seinen Rückbauplänen übrigens nicht allein: In den kommenden Jahren werden bundesweit mehrere Tausend Windturbinen vom Netz genommen."


 
Registriert
24 Aug 2016
Beiträge
7.775
Schlagzeile heute in der Welt: in Brandenburg werden dieses Jahr 400 Windräder stillgelegt, weil die Subventionen auslaufen, aber sich der Betrieb von komplett abgeschriebenen und technisch noch intakten Anlagen ohne Zuschüsse nicht rechnet.

Was mit dem Beton im Boden passiert ist noch ungewiss...
Die Windräder sind voll abgeschrieben und es lohnt sich deren Betrieb nicht? Dann kann man davon ausgehen, dass der Betrieb zu keinem Zeitpunkt wirtschaftlich erfolgen kann, auch nicht bei neueren Anlagen oder hat der technische Fortschritt eine 200%ige Zunahme des Wirkungsgrades ermöglicht? Wohl nicht...
 
Registriert
20 Okt 2004
Beiträge
2.238

Stromnetz: Wie der Essener Alu-Hersteller Trimet hilft, einen Blackout zu verhindern​


Für diese wären mehr Gaskraftwerke als Reserve eine Alternative. Aber selbst die lassen sich nicht so schnell hochfahren, wie eine große Last abschalten. Die Netzbetreiber machen davon regen Gebrauch. Allein im Juni 2019 ging Trimet 31-mal vom Netz. Damals war Deutschland an drei Tagen nah an einem Blackout.

Interessant die Fa. Trimet in Essen .... in einem Monat 31 mal vom Netz genommen ...

Gruß aus der Eifel
 
Registriert
26 Jul 2005
Beiträge
2.985
was passiert eigentlich mit großen Heizungsanlagen, Umspannwerken, Notstromaggregaten, wenn diese verbraucht bzw abgeschrieben sind??? :unsure:
 
Registriert
26 Jul 2005
Beiträge
2.985

Stromnetz: Wie der Essener Alu-Hersteller Trimet hilft, einen Blackout zu verhindern​


Für diese wären mehr Gaskraftwerke als Reserve eine Alternative. Aber selbst die lassen sich nicht so schnell hochfahren, wie eine große Last abschalten. Die Netzbetreiber machen davon regen Gebrauch. Allein im Juni 2019 ging Trimet 31-mal vom Netz. Damals war Deutschland an drei Tagen nah an einem Blackout.

Interessant die Fa. Trimet in Essen .... in einem Monat 31 mal vom Netz genommen ...

Gruß aus der Eifel
auf welcher Rechtsgrundlage wurde dieser Abnehmer vom Netz genommen? Gesetz oder vertragliche Regelung?
 
Registriert
20 Okt 2004
Beiträge
2.238
Das ist vertraglich mit denen geregelt, da die Öfen gut isoliert sind und ein paar Stunden durchhalten. Weiterhin bekommen die vom Netzbetreiber richtig gutes Geld dafür .... für's Hochfahren, Produktionsausfall .......

Gruß
 
Registriert
31 Mrz 2009
Beiträge
10.405
was passiert eigentlich mit großen Heizungsanlagen, Umspannwerken, Notstromaggregaten, wenn diese verbraucht bzw abgeschrieben sind??? :unsure:
Die werden solange weiter genutzt, bis sie technisch nicht mehr nutzbar sind.
Und in dieser Zeit (zwischen Ende Abschreibung bis technisch bedingter Stillegung) wird richtig Geld verdient.
 
Registriert
31 Jan 2013
Beiträge
1.785
Da könnte ich doch dem Betreiber Mal nen symbolischen Euro anbieten das er sie nicht abreißen muss 😇
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neueste Beiträge

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
137
Zurzeit aktive Gäste
267
Besucher gesamt
404
Oben